Glossar

In der Antike gab es immer wieder Bedeutungsverschiebungen und Neuschöpfungen der Sprache. Griechische Begriffe wurden sogar aus der Transformation aus der lateinischen Sprache in die griechische zurückgeführt und ergaben nun einen anderen Sinn. Es gibt auch lateinische Begriffe aus dem Mittelalter und der Neuzeit ohne Bezug zur Antike. Dieses Glossar versucht - ohne Gewähr - die originären Definitione, der in diesem Text verwendeten Begriffe, zu berücksichtigen.

A

abolitio nominis: Lat. = Namenstilgung. Siehe auch damnatio memoriae.

actus: Lat. = Abschnitt. 1 actus = 24 passus = 120 pes = 35,52 m.

actus quadratus: Lat. = viereckiges Teil. 1 actus quadratus = 120 x 120 pes = 14400 pedes quadrati = 1261,67 m2. Römisches Feld- oder Flächenmaß, welches auf dem Längenmaß pes aufbaut.

Ädikula: Lat. aedicula = Häuschen. Aufbau mit Nische von geringer Tiefe zum Aufstellen von Statuen.

AERATO: Siehe Musen.

Aerolamepaneel: Wabenträgerplatte aus ultraleichten Aluminiumwabenplatten, beidseitig kaschiert. Die Deckhäute aus Epoxydharz umschließen beidseitig die chromatierten Aluminium Waben. Aerolamepaneele EC-PI 136 AE/PL (35mm) der Firma Euro-Composites aus Echternach.

agnus: Lat. = Lammfleisch.

Akscht: Germ. akraz = Acker.

ala:: Lat. = Nebenraum

Andamento: Ital. = Verlauf. Formungsmöglichkeiten durch die Führung der Tesserae-Linien mit ihren Fugen.

apotropäisch: Griech. apotropaion = Unheilabwehrend. Bauliche Schutzmaßnahmen in Form von zum Beispiel imaginären Schwellen.

Apsis: Griech. apsida = Bogen, Krümmung. Halbrunde Erweiterung an einem Profan- oder Sakralbau.

Aquädukt: Lat. aquaeductus = Wasserleitung. Trinkwasserversorgung durch eine offene oder verdeckte Wasserrinne, die aus einer Quelle oder einem Wasserdargebot gespeist und als Bogenbrücke ein Tal überspannt.

Archäocoll 2000 N: Ist ein Spezialkleber aus Cellulosenitrat für offenporige Keramik und Mosaik. Klebung auch unter Restfeuchte möglich.

architectus: Lat. = Baumeister, Architekt. Der umfassend, wissenschaftlich ausgebildet griechisch-römische Architekt entwirft ein Gebäude nach Anmut, Verwendungsmöglichkeit und Zweckmäßigkeit.

arriccio: Ital. = gekräuselt. Mehrlagig, grober Kalkunterputz für die Freskomalerei.

Ardennen: Lat. arduenna. Keltischer Name für Hochland. Der heute in Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich gelegene Gebirgszug, gehört zum rheinischen Schiefergebirge.

A secco: Ital. = trocken. Im Gegensatz zur Freskomalerei (pittura a frecsco) werden die Wasserfarben auf den trockenen Putz gemalt. Schlechte Haltbarkeit.

atrium: Lat. ater = rußgeschwärzt vom offenen Feuer. Hauptraum eines römischen Hauses.

Attribut: Lat. attributum = das Hinzugefügte. Gegenstand, der eine figürlich dargestellte Person zuortbar und somit identifizierbar macht.

Augusta Treverorum: Lat. = Stadt des Augustus im Land der Treverer. Gründung 17/18 n. Chr. durch Kaiser AUGUSTUS. Hauptort im Stammesgebiet (civitas) der Treverer, heute Trier (Deutschland). Vormals auf dem Titelberg (Luxemburg).

AUGUSTUS von Hippo: Bekannter Bischof und Kirchenvater aus dem heutigen Algerien. Geboren am 13. November 354 n. Chr. und gestorben am 28. August 430 n. Chr..

aulos: Griech. = Röhre. Die zwei Melodierohre (auloi) des Blasinstruments werden gleichzeitig V-förmig beim Spielen an den Mund gehalten.

AUSONIUS Decimus Magnus: Der spätantike gallo-römische Rhetorikprofessor, Dichter, hoher Beamter und Prinzenerzieher AUSONIUS wurde 310 n. Chr. in Bordeaux geboren und verstarb 395 n. Chr. in Aquitanien (Frankreich).

Axialhofvilla: Eigenständig, repräsentative Entwicklung der italischen Perystilvilla (pars urbana), mit angeschlossenem landwirtschaftlichem Betrieb (pars rustica), in den Westprovinzen des Römischen Reiches. Als Mittelpunkt des Großgrundbesitzes war die vollständig ummauerte Palastvilla meist Sommersitz des Landadels und hoher städtischer Beamte. Eine Quermauer trennte die pars urbana von der pars rustica.

B

BACCHUS: Altgriech. backchos = der Rufer. Einer der Beinamen für den griechischen Gott des Rausches, Dyonisos.

BP: Altersbestimmung von Radiokohlenstoff (14C). Vom Referenzdatum 1950 ab rückwärts datiert.

burgus: Lat. = Kastell, Verteidigungsanlage.

C

CAESAR Gaius Julius: Römischer Feldherr und Kaiser. Geboren am 13. Juli 100 v. Chr. in Rom, dort am 15. März 44 v. Chr. gestorben. Feldzug in Gallien, zwischen 58 v. Chr. und 51. v. Chr., in sieben Büchern, die Commentarii de bello Gallico dokumentiert.

caementum: Lat. = behauener Stein. Begriffsverschiebung zum heutigen Bindemittel Zement. Zur Herstellung von römischem Mörtel und Beton (opus caementicium).

caementarius: Lat. = Maurer. Bauhandwerker, der Bau- oder Bruchsteine (caementum) verarbeitet.

calceos et pero: Lat. = Schuhe aus Leder. Lederschuhe/-stiefel eines Bauhandwerkers.

calcis coctori: Lat. = Kalkkoch. Estrich- und Kalkspezialist. Bauhandwerker, der den fachgerechten Unterbau für verzierte Böden (Mosaik oder opus sectile) ausführt.

caliga: Lat. = Stiefel. Offene römische Militärstiefel mit benagelten Sohlen.

CALLIOPE: siehe Musen.

caementicium: Lat. = behauener Stein. Bestandteil des römischen Betons. Das heutige Wort Zement leitet sich hiervon ab.

CALLIOPE: Siehe Musen.

capitalis monumentalis: Lat. = Denkmalschrift. Namensbeischrift Homers und der Musen in Kapitalschrift in den Medaillons. Majuskelschrift (Großbuchstaben).

carbentarius: Lat. = Zimmermann, Wagenbauer. Bauhandwerker.

carnis porcinae: Lat. = Schweinefleisch.

carrus: Lat. = Karren. Schwerer, vierrädriger Lasten- oder Transportwagen.

castrensis modius: Lat. = Lagermaß. 1 castrensis modius = 17,46 Liter. Römisches Kornmaß.

CATO Marcus Porcius: Politiker, Offizier. Geboren 95 v. Chr. in Rom und Freitod am 12. April 46 v. Chr. in der phönizischen Stadt Utica, dem heutigen Tunesien. CATO entwirft ein idealtypisches Bauformular eines italischen Gutshofes, einer villa rustica, mit allen Baulosen, einschließlich der landwirtschaftlichen Gerätschaften.

Celbis: Lat. = Kyll. Romanisierter keltischer Namen für einen Nebenfluss der Mosel.

cervesiae: Lat. = Bier.

chiton: Altgriech. = Untergewand. Ärmelloser Chiton aus Leinenstoff, mit einer Naht zur Röhre geschlossen und auf beiden Schultern zusammengeheftet.

cisium: Lat. = zweirädriger Reisewagen. Leichter und wendiger Reisewagen für Überland- oder Spazierfahrten.

civitates Treverorum: Lat. = Bürgerschaft der Treverer. Verwaltungseinheit mit Hauptort und Umland, in dem genannten Stammesgebiet.

CLIO: Siehe Musen.

clipeii: Griech. = Rundschild, lat. clipeus. Schutzwaffe.

colonie: Lat. = Niederlassung, Ansiedlung. Rechtlich bindende Verleihung an alle freien Bürger der Stadt. Einhergehend mit dem Privileg des römischen Bürgerrechts.

compositio: Lat. = Zusammenstellung. Grundelement der griechisch-römischen Baukunst. Technische Umsetzung des Bauentwurfs – Mosaikentwurfs.

componere: Lat. = hinlegen. Verlegen des Mosaikbodens – technische Umsetzung.

conductor: Lat. = Unternehmer. Bauunternehmer, der für das Bauvorhaben rechtlich haftbar ist.

consulat: Lat. = höchstes zivile und militärische Amt in der Römischen Republik

crusta: Lat. = Einlegearbeiten mit Steinplatten

cubicolo: Lat. = Gang

cubiculum: Lat. = Schlafzimmer.

cuculla: Lat. = Kapuze, Haube. Wetterfester Kapuzenmantel als Trachtbestandteil der Treverer.

D

Da Vinci Leonardo: Italienischer Universalgelehrter. Geboren am 15. April in Anchiano (Italien) 1452. Gestorben am 02. Mai 1519 im Schloss Clos Lucé (Frankreich).

damnatio memoriae: Lat. = Auslöschen der Erinnerung, verdammen des Andenkens. Tilgung des Andenkens von bestimmten Personen und ihrer Taten für die Nachwelt, war vor allem den unbeliebten römischen Kaisern vorbehalten.

decor: Lat. = Schönheit. Grundelement der griechisch-römischen Architektur. Anmutiges Erscheinungsbild eines Gebäudes.

denarius: Lat. = Denar. Römisches Zahlungsmittel aus Silber. Ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. großer Wertverlust.

digitus: Lat. = Fingerbreit. 1 digiti = 1,85 cm = 1/16 pes. Römische Längenmaß.

discipulus: Lat. = Schüler oder Lehrling.

Dispersionsklebstoff: Leim, der durch das verdunsten von Wasser aushärtet. 103 Mowilith D 025/1, Polyvinylacetat-Dispersion, mit mitteldispersen Polyvinylalkohol als Schutzkolloid.

dispositio: Lat. = Anordnung, Gliederung. Griech. diathesis. Grundelement der griechisch-römischen Baukunst. Zeichnerischer Entwurf mit Grundriss (griech. ichnographia), Aufriss (griech. orthographia) und perspektivische Ansicht (griech. scaenographia).

diverticulum: Lat. = Seitenweg. Querverbindung zwischen römischen Hauptstraßen.

distributio: Lat. = Verteilung. Griech. oikonomia. Grundelement der griechisch-römischen Architektur. Ökonomisch und ökologisch angemessene Beschaffung und Verarbeitung der Baumaterialien.

domus aurea: Ein riesiger Palast von etwa 80 ha Ausdehnung, den Kaiser NERO (geb. 15.12.37 in ANTIUM und gest. 09.06.68 bei ROMA), zwischen 64 n. Chr. und 68 n. Chr. erbaut.

Dorische Ordnung: Griechische Säulenordnung nach dem Goldenen Schnitt.

Drahonus: Lat. = Dhron. Romanisierter keltischer Namen für einen Nebenfluss der Mosel.

Druckfestigkeit: Wird für Beton an Würfeln oder Zylindern ermittelt. Angaben in N/mm2. 1 N/mm2 entspricht etwa 10 kp/cm2.

dyonisos: Altgriech, lat. = dyonisus. Griechischer Gott des Weines, des Rausches, der Freude und der Fruchtbarkeit. Mit Aphrodite die Tochter THALIA gezeugt.

E

Eckzwickel: Eckständige Zwickelfenster sind diagonal gegenüberliegende, auf der Spitze stehende, Bestandteile des geometrischen Kompositionsschemas auf Basis eines Quadrats.

emblema/emblemata: Griech. = eingesetztes Stück. Figürliches Mosaikmedaillon, welches in eine Freifläche des geometrischen Mosaiks eingefügt wird.

Enubris: Lat. = Ruwer. Romanisierter keltischer Namen für einen Nebenfluss der Mosel.

Epoxydharz: Reaktionskunstharz, welches mittels Härter zu einem duroplatischen Kunststoff aushärtet.

eurythmia: Altgriech. = guter Rhythmus, griech. = Ebenmaß, richtiges Verhältnis. Grundelement der griechisch-römischen Baukunst. Alle Maße stehen zueinander in harmonischer Symmetrie.

EVTERPE: Siehe Musen.

F

fabae: Lat. = Bohnen.

faber: Lat. = Handwerker und Baumeister. Gesamtleitung eines Bauprojektes.

fabrica: Lat. = Handwerk, Werkstatt. Berufsmäßig ausgeübte praktische Tätigkeit.

faber tignarius: Lat. = Tischler, Zimmermann. Möbel- und Bauhandwerker.

ferrarius: Lat. = Schmied. Bauhandwerker.

fibula: Lat. = Schließe. Gehört zur Schmuckmode. Da die Gewänder der römischen Frauen und Männer nicht genäht waren, benötigte man für ihren Halt eine Gewandschließe, -Nadel oder Brosche.

firmitas: Lat. = Festigkeit, Stabilität. Standhaftigkeit des Gebäudes bedingt gutes Handwerk und Materialien.

Flavisch: 68 n. Chr. – 96 n. Chr. Epochenabschnitt in der Römischen Kaiserzeit.

Flechtband: Weitverbreitetes Zierelement aus dem römischen Mosaikmotivrepertoire. Dabei werden farbig abgestufte Streifen miteinander verflochten. Üblich sind Flechtbänder aus zwei, drei oder vier Strähnen.

frumenti: Lat. = Korn.

fundi: Lat. = Grundstück

G

Gallia Belgica: Eine der drei römischen Westprovinzen im ehemaligen Gallien.

Gesims: Architekturelement zur horizontalen Strukturierung einer Wandfläche in Form aus der Mauer hervortretender Streifen.

Geochemie: Mit Hilfe der chemischen Analyse wird der geologische Untersuchungsgegenstand untersucht.

Gewände: Schnittfläche als Begrenzung, die entsteht, wenn eine Öffnung schräg in die Wand geschnitten wird.

Gewölbe: Eine gekrümmte Decke über einem Raum. Drei Möglichkeiten der Deckenwölbung in der römischen Architektur: a) Tonnengewölbe; b) Kreuzgratgewölbe; c) Klostergewölbe.

Glockenkrater: Ein Krater mit einer Glockenform.

Goldener Schnitt: Lat. sectio aurea. Proportions- und Harmonielehre als konstantes Längenverhältnis aus der Antike. Strecke A-B, 38,2 % : Strecke B-C, 61,8 % = Strecke A-C, 100 %.

Glutinleim: Leim, der aus tierischen Abfallprodukten hergestellt wird. Auch bekannt unter den Namen Perlleim und Hautperlleim wurde der Knochenleim in Perlen, Nr. 2406 00 von Deffner & Johann verarbeitet.

Gummi arabicum: Ist ein natürlicher, aus dem Wundsaft der Akazienbäume gewonnener, Gummi.

H

HERODIAN: Ein römischer Geschichtsschreiber, der etwa von 175 n. Chr. bis 250 n. Chr. lebte. HERODIAN verfasste ein Geschichtswerk in acht Bänden in griechischer Sprache über die Jahre von 188 n. Chr. bis 238 n. Chr.

HESIODOT: Griechischer Bauer und Dichter, der in seiner Theogonie, in der nach ihm benannten „hesiodischen“ Reihenfolge der nun neun Musen mit der Benennung festlegte und den entsprechenden Attributen. Um 700 v. Chr.

himation: Altgriech. himátion = Mantel. Rechteckiges Mantelstück.

HOMERVS: Eine mystische, geschichtlich nicht greifbare Person aus Griechenland, soll die Illyas und die Odyssee geschrieben haben und gilt gemeinhin als der erste Dichter des Abendlandes. 8. Jahrhundert v. Chr.

horreum: Lat. = Speicher-, beziehungsweise Magazingebäude oder Lagerhaus.

hortus conclusus Lat. = Miniaturgarten, aus perspektivischer Distanz betrachtet, sind seit dem 3. pompejianischen Stil ein beliebtes Wandmalereimotiv.

Hüllblätter: Bilden mit ihren Hochblättern einen Blütenstand, der die Blüte schützt.

Hydraulischer Kalk: Hydraulischer Baukalk besteht aus gebranntem und gelöschtem Kalk und Puzzolanen. Die Puzzolane verbinden sich chemisch mit Wasser und härten, ohne Luftkontakt, dauerhaft wasserfest aus = opus caementicium.

Hypokaustum: Lat. = von „unten beheizt“. Fußbodenheizung (hypocaustum) mit Holzfeuerung (praefurnia), die den Eigentümern in den römischen Villen die Annehmlichkeiten, z.B. eines beheizten Badebetriebs mit Warm- (caldarium) und Kaltbad (frigidarium), ermöglichte. Den durch Stelzen getragenen Hohlraum konnte die warme Heizungsluft gleichmäßig unter dem Schwebeboden verteilen und den darüber liegenden Raum durch die Strahlungswärme rauchfrei wohnlich aufheizen.

I

Imprex: Lat. = regnerisch. Halbrunder Ziegel aus gebranntem Ton, gebräuchlich für die typische römische Dacheindeckung.

Inkarnat: Lat = carnis. Fleischfarbe, unterschiedlich abgetönter Hautton in der europäischen Malerei.

Inkrustation: Lat. crusta = Rinde. Wandverkleidungen aus buntem Marmor.

intra muros: Lat. = innerhalb der Mauern.

intonaco: Lat. = intunicare. Mehrlagiger, feiner und feuchter Kalkoberputz für die Freskomalerei.

Italicum pondo unum: = 327,45 Gramm. Römisches Gewichtsmaß.

Italicus sextarius: = 0,547 Liter. Römisches Mengenmaß.

K

Kaliko: Kräftiger Baumwollstoff in Leinwandbindung. Auch als Nesselstoff bekannt hauptsächlich zur Bucheinbandbindung oder in der Wandmalereirestaurierung verwendet. In Vichten kam der 152 gr. schwere Baumwollstoff, Farbe 0810-0900-170, Breite 170 cm zum Einsatz und die Quantität von 80 qm wurde bei 60 Grad C vorgewaschen.

Kathedra: Griech. = Sitz, Sessel. Stuhl mit hoher symbolischer Bedeutung eines öffentlichen Amtsträgers.

kithara: Altgriech. Das aufwendig gestaltete Instrument mit bis zu zwölf Saiten, mit Resonanzkörper und Fuß wurde vor allem zu festlichen Anlässen gespielt. Den wertvollen Charakter des Musikinstruments lässt sich auch auf der Abbildung aus Vichten ablesen: Intarsienarbeit und Metallapplikationen.

Kohlenkalk: Kalkgestein (CaCO3) mit fossilen Einschlüssen wie unter anderem: Goniatiten (Ammoniten), Armfüßer und Moostierchen.

Kline: Griech. klinaia = Ruheliege. Im Hellenismus wird die Kopfstütze stärker ausgeprägt und lat. fulcra genannt. Ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. die Kastenkline, lat. plutens. Speiseliege im triclinium.

Kontrapost: Ital. Contrapposto o chiasmo = Gegensatz. Verschiebung des Beckens aus der waagerechten Achse durch die Stellung von Stand- und Spielbein zur Erzielung einer spannungsvollen Ruhe in der Körperbewegung.

kothurn: Griech. = Frauenstiefel, lat. = cothurnus. Bühnenschuh mit hohen Sohlen und Absätzen für die Muse der Tragödie, MELPOMENE.

Krater: Griech. = krater, lat. crater. Großes Gefäß mit Henkeln und Kegelfuß zum Mischen von Flüssigkeiten, welches unabdingbarer Bestandteil eines Festgelages, zum Beispiel Symposium, war.

L

Lae, Lay oder Ley: Griech. = lâas, kelt. = lika, germ. = lêia. Ein Synonym für Felsen, Steinhaufen, Steinbruch. Familiennamen und Berufsbezeichnung, wie zum Beispiel Leyendecker.

lapidario structori: Lat. = Steinmetz, -bildhauer. Bauhandwerker.

Lapidarschrift: Lat. lapis = Stein. Eine andere Bezeichnung für die capitalis monumentalis, wegen ihrem primären Beschreibstoff.

Latifundium: römischer Großgrundbesitz in Form eines ausgedehnten Landgutes

lenticulae: Lat. = Linsen.

leuga: Kelt. lieska, lat. leuga/leuca. Gallische Leuge. 1 leuga = 1500 passus = 7500 pes = 2220 m. Ab 200 n. Chr., zur Zeit der Severer, wurde für die hiesige Straßenvermessung die gallische leuga von 2220 m, dem 1,5fachen der mille passus, verwendet. Gallo-römisches Längenmaß.

liquaminis primi: Lat. = halbe Liter Fischsoße.

locator: Lat. = Haus- oder Bauherr. Beauftragt den Bauunternehmer, conductor und den Architekten, faber, mit der Bauleitung des Projektes.

Luftkalk: Bindemittel für Mörtel aus natürlichem Kalkstein, wie Steinbruch oder Spolien, der gebrannt und gelöscht wird und nur unter Luftzufuhr aushärtet. Nichthydraulisch, also nicht dauerhaft wasserfest.

Lyra: Ein mit Tierhaut bespanntes antikes Zupf- beziehungsweise Saiteninstrument, mit einem Schildkrötenpanzer als Resonanzkörper. Die kompakte Größe erlaubt ein Spielen des bis Achtsaitigen Instruments im Sitzen auf dem Schoss.

M

Mäanderhaken: Hakenförmiges Ornamentband mit einem regelmäßig rechtwinklig umknickenden, mehrfarbigen Streifen. Abgeleitet von griech. Maiandros, einem Fluss mit vielen Flussschlingen in Kleinasien.

magister: Lat. = Meister. Lehrmeister im Handwerk.

Marmor: Altgriech. m’armaros = Stein. Sammelbegriff in der Archäologie und im Allgemeinen als Kulturbegriff werden alle polierfähigen Gesteine unterschiedlichster Ausprägung als Marmore bezeichnet.

materia: Lat. = Baustoff. Mörtel, bestehend aus Bindemitteln mit Sand- und/oder Gesteinszuschlägen.

marmorario: Lat. = Bildhauer. Künstler und Handwerker.

Medaillon: Geometrische Frei- oder Spiegelfläche des Mosaiks, die figürlich oder geometrisch gefüllt werden kann.

mel: lat. = Honig.

MELPOMEN: Siehe Musen.

mensa: Lat. = Tisch. Esstisch im Speisesaal, dem triclinium.

mille passum: Lat. = Meile. 1 mille passum = 1000 passus = 5000 pes = 1480 m. Römisches Längenmaß.

Mnesomyne: Titanide und Synonym für die Erinnerung und das Gedächtnis. Die Muse ist ehemals die Tochter des ZEUS und der Titanide MNESOMYNE und wohnte im Olymp, dem Götterhimmel.

modulus: Lat. = Grundmaß, -einheit. Von Vitruv eingefordertes, ästhetisch qualitatives Maß, um symmetrisch angeordnete Gebäudeteile in der griechisch-römischen Architektur miteinander, in Bezug auf die Harmonie, vergleichen zu können.

molendinium: Lat. = Mühle. Zum Mahlen von Getreide oder als Antrieb für eine Holz- oder Steinsäge.

Mosa: Lat. = Maas. Romanisierter keltischer Name für einen Fluss, der in Pouilly-en-Bassigny/Frankreich entspringt, durch Belgien fließt und in den Niederlanden in den Rhein mündet. 874 km lang.

Mosella: Lat. = die kleine Maas. Romanisierter keltischer Name für die Mosel, die in den Vogesen/Frankreich entspringt, durch Luxemburg fließt und in Deutschland in den Rhein mündet. 544 km lang.

Mowilith D 025/1 und DH: Bindemittel für den neuen Mosaikestrich aus gewaschenem Moselsand. Polyvinylacetat-Dispersion (Homopolymer), mit mitteldispersen Polyvinylalkohol als Schutzkolloid.

Muschel: Griech. konche, lat. concha. Beliebtes Motiv auf römischen Mosaiken und Wandmalereien: Venus in der Muschel. Auch halbkugelige Kalotte der Apsis.

museion: Altgriech. = Sitz der Musen, lat. museum. Synonym von Nymphäum.

museiario: Lat. = Wandmosaizist. Handwerker, der das Nymphäum künstlerisch gestaltet.

Musen: Griech. musa = Schutzgöttinnen der Künste und der Wissenschaft in der griechischen Mythologie. Das Wort Muse leitet sich von musa, der Fähigkeit, durch die Geisteskraft (Intellekt) etwas zu erschaffen, ab und ehemals von der Göttin des Gedächtnisses Mnemosyne personifiziert. Die Zahl der Personifikationen des geistigen Strebens variierten und wurden mit der Zeit im Hellenismus von vier (CALLIOPE, VRANIA, CLIO und EUTERPE) auf neun Musen erweitert, um die Charakteristika der verschiedenen Denk- und Geistesfähigkeiten besser differenzieren zu können.

N

negotium: Lat. = Arbeit, Aufgabe. Staatsmännische oder geschäftliche Tätigkeiten.

nucleus: Lat. = Kern. Bestandteil des Mosaikestrichs. Obere Bettungsschicht. Feinkörniger Mörtel aus Kalk und zerstoßenen Ton- und Ziegelstückchen.

nucleus testa: Lat. = Schale. Bestandteil des Mosaikestrichs. Ausgleichsschicht aus Kalkbrei – Klebemörtel für die Mosaiksteine.

Nymphäum: Griech. = nymphaion. Musen (Schutzgöttinnen) und Nymphen (Naturgeister) bewohnten in der Antike die Grotten mit ihren Quellen, das Nymphäum.

O

officina: Lat. = Werkstatt. Ortsgebundener Stützpunkt der Bauhandwerker.

officinator: Lat. = Bauleitender Handwerker. Überwachte die verschiedenen Gewerke.

Oktogon: Lat. octo = acht. Beliebte geometrische Achteckform im Mosaikrepertoire.

olei cipari: Lat. = Speiseöl.

operario rustico: Lat. = Landarbeiter. Mitarbeiter des Landgutes.

opus: Lat. = Arbeit.

opus caementicium: Lat. = Betonwerk (Werk und behauener Stein). Römischer Beton als Gussmauerwerk, der unter Wasser aushärtet, besteht aus Bindemittel, wie gelöschtem Kalk und hydraulischen Puzzolanen und Zuschlägen in Form von Kies oder Splitt. Mischungsverhältnis 1:3.

opus sectile: Lat. = Schneidearbeit. Eine beliebte Dekorationstechnik in der Antike. Hierfür wurden verschiedene Materialien - insbesondere Buntmarmore -, in dünne Platten geschnitten und zu geometrischen Mustern zusammengefügt.

ordinatio: Lat. = Ordnung, griech. = taxis. Grundelement der griechisch-römischen Baukunst. Wohlproportionierte Größenverhältnisse in der Gliederung eines Bauwerks - Schaffung einer Mosaikvorlage.

Ornament: Lat. ornare = schmücken. Bestandteil der Bauzier.

Orthogonalrapport: Rapport von über Eck gestellten gefüllten Quadraten als schwarz-weißer Schachbrettrapport. Die eingeschriebenen Vierecke verlaufen diagonal im Rapport. Anlehnung an die schlichten geometrischen Kassettenmuster, dessen Ursprung in der griechisch-römischen Deckenarchitektur liegen.

Orthostat: Griech. = aufrechtstehend. Niedrige, quergestellte Steinblöcke in der Architektur. Architektonische Feldereinteilung in der Wandmalerei und Wandverkleidung.

Ösling: Kelt. osninga = Bergzug. Teil der Ardennen, mit den Kantonen Clerf, Diekirch, Redingen, Vianden, Wiltz.

otium: Lat. = Müßiggang, Ruhe. Die Oberschicht pflegte das ausgiebige Gespräch und/oder beschäftigte sich literarisch oder musikalisch.

P

pastori pasto: Lat. = Schäfer.

paviment: Lat. Estrich. Bettungsunterbau für ein Bodenmosaik.

pavimenta elaborata arte picturae ratione: Lat. = Bodenmosaiken mit figürlichen Darstellungen. Mit geometrischen Motiven und figürlichen Darstellungen geschmückte Bodenfläche aus mehrfarbigen Mosaiksteinen.

pavimenta tesseri: Lat. = Bodenmosaik. Mit geometrischen Motiven geschmückte Bodenfläche aus zwei- und mehrfarbigen tessellae.

pars urbana: Lat. = städtischer Teil. Prachtvolles Herrenhaus einer gallo-römischen Palastvilla.

pars rustica: Lat. = ländlicher Teil. Wirtschaftshof einer gallo-römischen Palastvilla.

passus: Lat. = (Doppel)-Schritt. 1 passus = 5 pes = 1,478 m. Römisches Längenmaß.

pater familias: Lat. = Familienvater. Oberhaupt einer römischen Familie mit Rechtsstatus.

Pelte: Griech. = pelta. Ein geometrisches und gegenständiges Motiv zum Füllen von Freiflächen. Ähnelt einem griechischen Schildtyp, der Schutzwaffe der Peltasten. Ornament mit halbmondförmig, seitlichen Einbuchtungen.

Peplos: Webstück, ähnlich dem Chiton, welches an der rechten Seite offen und dadurch bewegungsfrei ist.

Peristyl: Griech. peri stylos = Säulen umrahmt. Säulenbewehrter rechteckiger Innenhof in der römischen Architektur.

poeta laureatus: Lat. = lorbeerbekränzter Dichter. Auszeichnung für herausragende literarische Leistungen.

peregrini: Lat. = Reisende. Status der Wanderarbeiter ohne römisches Bürgerrecht.

pes: Lat. = Fuß. 1 pes = 29,57 cm = 16 digiti. Römisches Längenmaß.

PETRARCA Francesco: Italienischer Dichter. Geboren 20. Juli 1304 in Arezzo (Italien) und gestorben 19. Juli 1374 in Arquà Petrarca. Der Mitbegründer des Renaissance-Humanismus wurde mit der Dichterkrone geehrt.

pictor imaginario: Lat. = Kunstmaler. Sozial bessergestellter Maler für figürliche Motive oder Porträts.

pictor parietario: Lat. = Wandmaler oder Anstreicher.

Piktogramm: Lat. pictum, griech. gráphein = geschriebenes Bild. Die Bildinformation grafisch auf ein einfaches Symbol oder Darstellung reduziert.

pittura a frecsco: Ital. = Frischmalerei, Fresko. Die Freskomalerei benötigt als Feuchtigkeitspuffer die untere grobe Putzschicht, dass arriccio und der darüberliegende feine Oberverputz, der intonaco. Durch den chemischen Prozess der Karbonatisierung, eine Art Versinterung, werden die wässrigen Pigmente auf dem feuchten Putz dauerhaft gebunden.

plectrum: Lat. = Schlegel, griech. plêktron = Werkzeug zum Schlagen. Das Plektrum wird zum Bespielen durch Anschlagen der Saiten von Lyra oder Kithara benutzt.

Pilaster: Ein antikes Architekturelement, welches flach und pfeilerartig aus der Wand hervortritt.

Plinius der Ältere: 23 n. Chr. in Como (Italien) (Novum Cumum) geboren, starb Gaius Plinius Secundus Maior, genannt PLINIUS der Ältere, 79 n.Chr. in Castellammare di Stabia (Italien) (Stabiae). Naturwissenschaftler, Offizier und Politiker.

POLYHIMNIA: Siehe Musen.

porticus: Lat. = Galerie. Offener, säulenbewehrter Gang mit Pultdach an der Haupteingangsseite, der die gegenüberliegenden Gebäudeteile (Eckrisalite) miteinander verbindet. Kennzeichnend für die einfache villa rustica und die Palastvillen in Form von Axialhofvillen.

Promea: Lat. = Prüm. Romanisierter keltischer Namen für einen Nebenfluss der Mosel.

pullum: Lat. = Huhn.

pulvis puteolanus: Lat. = vulkanische Asche. Ein natürliches Puzzolan aus dem Eruptivgestein Tuff in Form von Trass. Ergibt mit Kalk ein hydraulisches Bindemittel für wasserfesten Beton.

Puzzolan: Hydraulisches Bindemittel aus Eruptivgestein als vulkanische Asche in Form von Trass. Benannt nach dem Tuffboden um Pozzuoli (Italien). Dem gelöschten Kalk (Calciumhydroxid) wurden schon im 1. Jahrhundert als natürliches Bindemittel die gemahlene Vulkanasche beigemischt, um wasserfesten Beton herzustellen. Die Vulkanasche besteht aus über 50 % Kieselsäure, bekannt auch als Siliciumdioxid SiO2 oder aus Aluminiumoxid Al2O3. Durch die chemische Reaktion mit dem Bindemittel Kalkhydrat, dem Calciumhydroxid, entsteht eine wasser- und druckfeste, also hydratische Verbindung, durch Anlagerung von Wassermolekülen nach der Aushärtung, dem Calciumsilicathydrat.

Q

Quadratfelder-Schemata: Dekorationsprinzip einer geometrisch gegliederten Fläche, meist Schwarz-Weiß Mosaike.

Qanat: Pers. = qanah. Trinkwasserversorgung über eine Stollenwasseranlage, die in den Berg eingeteuft ist.

R

Rautensternsystem: Gliederungssystem, bestehend aus einem vielgliedrigen Rapport aus Kreuzsternen, die aus Quadraten und Rechtecken gebildet werden und Medaillons umschreiben können.

Radialsetzung: Schuppenartiges Schließen des Grundes mit Mosaiksteinen.

Radiokarbonmethode: Radiokohlenstoffdatierung, auch C 14 genannt. Die von der Pflanze aufgenommenen Kohlenstoff-Isotope lassen durch ein quantitatives Messverfahren ein Entstehungsalter bis etwa 60 000 v. Chr. bestimmen.

ratiocinatio: Lat. = geistige Arbeit. Grundelement der griechisch-römischen Baukunst. Der angehende Baumeister musste neben der handwerklichen, auch die geistigen Fähigkeiten mitbringen.

Reticulatsetzung: Schließen des Grundes in diagonal verlaufend, zusammenhängender Reihung der Steine. Angelehnt an das Erscheinungsbild des römischen Mauerwerks in opus reticulatum-Technik.

Rhenus: Lat. = Rhein.

Risalit: Als Eckrisalit gänzlich aus der Bauflucht vorspringender Gebäudeteil.

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA): Ist eine Methode aus der Materialanalytik auf Grundlage der Röntgenfluoreszenz (engl. = X-ray fluorescence spectroscopy, XRF spectroscopy)

rudus: Lat. = Gestein, Geröll, Schutt. Bestandteil des Mosaikestrichs. Als untere Bettungsschicht mit grobkörniger Kalkmörtelschicht, bestehend aus Ziegelschrot und Kieseln.

rudus redivivus: Lat. = wieder benutztes Gestein. Bestandteil des Mosaikestrichs. Als untere Bettungsschicht aus wiederverwendetem Baumaterial.

S

stacco: Ital. = Abtrennung. Im Gegensatz zum Strappo-Verfahren wird der Putz mit dem Malgrund, beziehungsweise dem Estrich und dem Mosaik abgenommen.

Säule: Stützendes oder ohne tragende Funktion eingesetztes Bauglied, mit meist rundem Schaft. Dreiteilung in: Basis, Schaft und Kapitel.

scutularius: Lat. = „Rhombenmusterleger“. „Abgeleitet von scutula = Raute, Rhombus, bezeichnet scutularius den Handwerker, der ein Rhombenmuster als Bodenbelag oder Wandschmuck verlegt.

Secundinii: Römische Tuchhändlerfamilie mit einem Pfeilermonument in Igel an der Mosel bei Trier. Stifter: die beiden Brüdern Lucius Secundinius Aventinus und Lucius Secundinius Securus.

SENECA Lucius Annaeus: Der römische Philosoph und Naturforscher, etwa 1 v. Chr. geboren in Cordoba und gestorben am 12 April 65 n. Chr. in Rom, kam als Erzieher des Kaisers NERO zu unerhörtem Reichtum.

serra dentata: Lat. = Zahnsäge. VITRUV erwähnt eine Zahnsäge zum Schneiden von weichem Steinmaterial.

Severisch: 193 n. Chr. - 235 n. Chr. Epochenabschnitt in der Römischen Kaiserzeit. „Musen-Mosaik“ aus Vichten.

Sinopia: Eine Eisenoxidverbindung. Als rotbraune Naturfarbe aus Sinope/Türkei, die vor allem in der Skizzierung als Rötelvorzeichnung von römischen Wandmalereien (Fresken) verwendet wurde.

Sinter: Mineralische Ablagerungen, zum Beispiel in Form von Kalk durch fließendes Wasser.

Sirene: Altgriech. seiren. Ein Mischwesen aus Mensch und Tier, dass durch den betörenden Gesang die Schiffe ins Verderben lockt.

solea: Lat. = Sandale.

solidum: lat. = fester Boden. Unterbau des Mosaikestrichs. Festgestampfter Boden als unterster Bestandteil.

speltae mundae: Lat. = Dinkel.

Sphäre: griech. = sphaïra, lat. = sphaera. Eine Himmelskugel, auf der die Planetenbahnen abgebildet sind.

statumen: Lat. = Unterlage. Unterbau des Mosaikestrichs. Festgestampfte Steinschicht unterster Bestandteil.

Steinsetzung: Übliche Ausrichtung der Reihung der Steine in horizontaler oder vertikaler Setzung zum Schließen des Grundes.

strappo: Ital. = Riss. Bei diesem Verfahren wird der kompakte Putz bis zum Malgrund und/oder Farbauftrag, beziehungsweise der Estrich des Mosaiks abgenommen.

structor: Lat. = Maurer. Bauhandwerker.

Substruktion: Lat. substructio = Unterbau. Mosaikestrich.

Sura: Lat. = Sauer. Romanisierter keltischer Namen für einen Nebenfluss der Mosel.

symmetria: Altgriech. = Eben-, Gleichmaß. Grundelement der griechisch-römischen Baukunst. Vergleichbarkeit der harmonisch proportionierten Bauglieder in der griechisch-römischen Architektur mit Hilfe des modulus.

symposium: lat. = Gastmahl. Opulentes Festmahl als gesellschaftliches Ereignis.

syrma: lat. = langes Kleid, Schleppkleid. Bekleidung in der griechischen Tragödie.

T

tectorium: Lat. = Verputz, Tünche. Bestandteil der Wandmalerei und der Stuckarbeit.

tegula: Lat. = Ziegel, Fliese. Mehrzahl tegulae. Flacher Ziegel aus gebranntem Ton, gebräuchlich für die typische römische Dacheindeckung. Auf eine Lattung wurden die flachen Dachziegel, die tegulae, deren Seiten zu Leisten hochgezogen sind, dicht aneinandergelegt. Die Abdichtung der Fuge übernahm eine imbrex.

Terrazzo: Römischer Beton mit Ziegelsplitt. Ist ein seit der Antike beliebter kostengünstig, wasserfester Bodenbelag. Auch als opus signium bezeichnet, wird dem Betonmörtel Ziegelbruch u. ä. als Farbmittel beigemischt und nach dem Aushärten abgeschliffen und poliert.

terra sigillata: Lat. = gesiegelte Erde, moderne Bezeichnung. Vornehmes Tischgeschirr, dessen roter Ton nach dem Brennen zwischen dunklerem und hellerem Rotbraun schwankt.

terminus ante quem: Lat. = Zeitpunkt, vor dem etwas geschehen ist.

tessella: Lat. = Würfel. Mehrzahl tessellae. Sowohl tessella als auch tessera können „Mosaikwürfel“ bedeuten.

tessellario: Lat. = Fußbodenmosaizist. In der Sozialhierarchie der Handwerker unten angesiedelt.

Tiberisch: 14 n. Chr. - 37 n. Chr. Epochenabschnitt in der Römischen Kaiserzeit.

tonsori: Lat. = Haarschnitt.

Trass: Pyroklastische Gesteinsablagerung vulkanischer Aschen, u.a. in der Eifel. Als hydraulisches Bindemittel Zusatzbaustoff für opus caementicium.

triclinium: Lat. = drei Liegen. Separater Speisebereich in der römischen Villa. Herzstück des Symposiums.

THALIA: Siehe Musen. Tochter des Dyonisos und Aphrodite. Eine der drei Chariten in der griechischen Mythologie.

Tondo: Ital. = rund. Scheibenförmiges Architekturelement zur horizontalen Strukturierung einer Wandfläche.

U

VRANIA: Siehe Musen.

utilitas: Lat. = Zweckmäßigkeit, Benutzung.

V

venationes: Lat. = Tierhetze. Beliebtes Motiv auf römischen Mosaiken, neben Zirkusdarstellungen oder blutigen Gladiatorenkämpfen.

VENUS: Römische Liebesgöttin. Pendant ist die altgriechische Aphrodite.

venustas: Lat. = Anmut, Attraktivität. Grundelement der griechisch-römischen Baukunst.

vermis: Lat. = Wurm. Das Setzen der Mosaiksteine in geschwungenen Linien.

vinum: Lat. = Wein.

vermiculator: Lat. = Figurenmosaizist. Spezialisierter und sozial bessergestellter Mosaizist.

Vichten: Ahd. fiohta = Rottanne oder gemeine Fichte. Ortsname der heutigen Gemeinde.

vilicus: Lat. = Aufseher.

villa rustica: Lat. = Landhaus und/oder Gutshof.

VITRUV Marcus Pollio: Aus Kampanien (Italien) stammender Architekt und Gelehrter. Geboren um 75 v. Chr. bis um 15 v. Chr. gestorben. VITRUV oder VITRUVIUS, verfasste Anfang des 1. Jahrhundert n. Chr. sein zehnbändiges Werk „De architectura libri decem“. Das dem Kaiser AUGUSTUS gewidmet, erstes umfassende Sachbuch für Architektur- und Bauingenieurswesen: Ordination, Dispositio, Eurythmia, Symmetria, Decor, Distributio, Oikonomia.

Volute: Lat. volutum = das Gerollte. Schneckenförmig eingerolltes Zierelement.

W

Wasserdargebot: Oberflächen- oder Grundwasser, welches am Hang gesammelt und über oberirdisch, verdeckte Rinnen oder unterirdische Stollen zum Zielort geleitet wird.

Z

Zahnschnitt: Griech. = geisipodes. Ornamentband in der Mosaikkunst, welches sich aus den Balkenköpfen des archaischen Holzbaus imitierend, oberhalb des Frieses am Tempelgebälk, ableiten lässt.

ZEUS: Hauptgott des griechischen Götterhimmels, thronend im Olymp.

Zinnenmäander: Zinnenartiges Ornamentband, ähnlich dem Mäanderband.

Zuschlag: Ausgangsstoff für Beton, wie Steine und Sand.