4.4.6. Musterkatalog der Motive

Eine Datierungshilfe als zeitliche Eingrenzung mag ein Mindestmaß an charakterlicher Übereinstimmung sein und auf Grund des Stils und der Komposition eine zeitliche Orientierung vorgeben. Aber ohne eine Einbeziehung grabungstechnischer Ergebnisse - gewonnen aus den archäologischen Kulturschichten - wie Keramik- und Münzchronologie, bautechnischer Details, Stratigraphie und so weiter, gelingt eine zeitliche Einordnung nur vage bis ungenügend. Um zum Beispiel das „Musen-Mosaik“ zu datieren, reichen jedoch die typologischen und „spezifischen Eigenarten auf Provinzebene nicht aus“ (). Aus diesem Grund versucht eine qualitative und quantitative Gegenüberstellung der einzelnen Motive und Muster anhand von Beispielen aus dem Einflussbereich der in Trier zu vermuteten Mosaikwerkstatt auf die Großregion, das Zeitfenster anhand von datierbaren Belegbeispielen einzugrenzen (siehe Abb. 174 und Abb. 175).

Früheste datierbare Beleg- und Vergleichsbeispiele aus dem Trierer Raum und den Nordwest Provinzen des römischen Reiches für das Musenmosaik:

1 - Katalognummer der Motive: 70 c, seit 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
Expand Expand Abb. 174.1
Zweifarbiges Flechtband, viersträhnig (Quelle: MNHA/Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Bous (L): Mosaik mit figürlichen Feldern, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts (siehe Abb. 200)
  2. Nennig (D): „Gladiatoren-Mosaik“, 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  3. Trier (D): 108, Ostallee, „Rennfahrer-Mosaik“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  4. Fließem (D): 183, ornamentales Mosaik, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  5. Tockington Park (GB): „Bacchus-Mosaik“ (Zentraloktogon/Achteckstern), Anfang 4. Jahrhundert
2 - Katalognummer der Motive: 70 b, seit 3. Jahrhundert
Expand Expand Abb. 174.2
Zweifarbiges Flechtband, dreisträhnig (Quelle: MNHA/Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Fließem (D): 187, ornamentales Mosaik, Anfang des 3. Jahrhunderts
  2. Trier (D): 57, Johannisstraße 23, „Anaximander-Mosaik“ (besser modelliert, gleiche Art mit Zahnschnitt, getreppten Dreiecken und schwarzen Rahmen), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  3. Schweich (D): 215, „Venus-Mosaik“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  4. Trier (D): 159, Weberbach, ornamentales Fragment, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  5. Trier (D): 135, Südallee Nr. 4, ornamentales Fragment (Zinnenmäander, Flechtband, Blüten im Zentrum), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  6. Trier (D): 160, Weberbach, „Rennfahrer-Mosaik“ (Medaillons als Oktogon und Kreis), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  7. Trier (D): 4, Augustinerhof, „Victorinus-Mosaik“, um die Mitte des 3. Jahrhunderts
  8. Trier (D): 161, Weberbach, „Polydus-Mosaik“ (Zentraloktogon/Achteckstern), um die Mitte des 3. Jahrhunderts
  9. Trier (D): 103, Ostallee, „Monnus-Mosaik“, ausgehendes 3. Jahrhundert
  10. Tockington Park (GB), „Bacchus-Mosaik“ (Zentraloktogon/Achteckstern), Anfang 4. Jahrhundert
3 - Katalognummer der Motive: 70 a, seit 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts
Expand Expand Abb. 174.3
Zweifarbiges Flechtband, zweisträhnig (Quelle: MNHA/Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Bous (L): Mosaik mit figürlichen Feldern, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts (siehe Abb. 200)
  2. Diekirch (L): „Löwen-Mosaik“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  3. Diekirch (L): „Vexiermaske-Mosaik“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  4. Nennig (D): „Gladiatoren-Mosaik“, 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  5. Bad Kreuznach (D): „Gladiatoren-Mosaik“, 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  6. Trier (D): 71, Konstantinplatz, „Rautenstern-Winkel-Mosaik“, 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts
  7. Trier (D): 76, „Medusen-Mosaik“, 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts
  8. Trier (D): 20, Böhmerstraße, Mosaik mit geometrischem Muster, Anfang des 3. Jahrhunderts
  9. Trier (D): 21, Böhmerstraße, ornamentales Mosaik mit Bildfeld, Anfang des 3. Jahrhunderts
  10. Trier (D): 160, Weberbach, „Rennfahrer-Mosaik“ (Medaillons als Oktogon und Kreis), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  11. Trier (D): 161, Weberbach, „Polydus-Mosaik“ (Zentraloktogon/Achteckstern) um die Mitte des 3. Jahrhunderts
  12. Trier (D): 97, Neustraße, „Siemens-Mosaik“, 2. Viertel des 3. Jahrhunderts
  13. Trier (D): 81, Konstantinstraße 15, ornamentale Fragmente, Ende des 3. Jahrhunderts
  14. Trier (D): 103, Ostallee, „Monnus-Mosaik“, ausgehendes 3. Jahrhundert
  15. Tockington Park (GB): „Bacchus-Mosaik“, Anfang 4. Jahrhundert
4 - Katalognummer der Motive: 12 a, seit 1. Jahrhundert
Expand Expand Abb. 174.4
Beidseitig abgetreppte Dreiecke als Teil der Rahmenleiste, drei Steinreihen (Quelle: MNHA/Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Trier (D): 57, Johannisstraße 23, „Anaximander-Mosaik“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  2. Trier (D): 135, Südallee Nr. 4, ornamentales Fragment, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  3. Trier (D): 160, Weberbach, „Rennfahrer-Mosaik“ (Medaillons als Oktogon und Kreis), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  4. Trier (D): 68, Karl-Marx-Straße Nr. 3, Fragment mit figürlichem Feld, um die Mitte des 3. Jahrhunderts
  5. Trier (D): 161, Weberbach, „Polydus-Mosaik“ (Zentraloktogon/Achteckstern), um die Mitte des 3. Jahrhunderts
  6. Trier (D): 98, Neustraße, „Musen-Mosaik“, Mitte des 3. Jahrhunderts
5 - Katalognummer der Motive: 57 a, seit 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts
Expand Expand Abb. 174.5
Zahnschnitt als Rahmenleiste, 2 x 2 Steinchen (Quelle: MNHA/Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Bous (L): Mosaik mit figürlichen Feldern, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts (siehe Abb. 200)
  2. Fließem (D): 188, ornamentales Mosaik, 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts
  3. Nennig (D): „Gladiatoren-Mosaik“, 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  4. Bad Kreuznach (D): „Gladiatoren-Mosaik“, 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  5. Trier (D): 20, Böhmerstraße, Mosaik mit geometrischem Muster, Anfang des 3. Jahrhunderts
  6. Trier (D): 21, Böhmerstraße, ornamentales Mosaik mit Bildfeld, Anfang des 3. Jahrhunderts
  7. Trier (D): 77, Konstantinplatz, Fragment mit ornamentalem Muster aus dem „Prokuratoren-Palast“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  8. Trier (D): 160, Weberbach, „Rennfahrer-Mosaik“ (Medaillons als Oktogon und Kreis), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  9. Trier (D): 161, Weberbach, „Polydus-Mosaik“, (Zentraloktogon/Achteckstern), um die Mitte des 3. Jahrhunderts
  10. Trier (D): 97, Neustraße, „Siemens-Mosaik“, 2. Viertel des 3. Jahrhunderts
  11. Trier (D): 81, Konstantinstraße Nr. 15, ornamentale Fragmente, Ende des 3. Jahrhunderts
  12. Schweich (D): 215, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
6 - Katalognummer der Motive: 5, seit 3. Jahrhundert
Expand Expand Abb. 174.6
Gleichschenkliges Dreieck mit eingeschriebenem spitzständigem Dreieck und Zahnschnittleiste (Quelle: MNHA/Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Diekirch (L): „Vexiermaske-Mosaik“ (ohne Zahnschnitt), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  2. Fließem (D): 187, ornamentales Mosaik (in Gegenfarbe), Anfang des 3. Jahrhunderts
  3. Trier (D): 160, Weberbach, „Rennfahrer-Mosaik“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
7 - Katalognummer der Motive: 3a, seit 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
Expand Expand Abb. 174.7
Gleichschenkliges Dreieck mit eingeschriebenem spitzständigem Dreieck (Quelle: MNHA/Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Nennig (D): „Gladiatoren-Mosaik“ (in Gegenfarbe), 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  2. Bad Kreuznach (D): „Gladiatoren-Mosaik“, 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  3. Trier (D): 108, Ostallee, „Rennfahrer-Mosaik“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  4. Trier (D): 161, Weberbach, „Polydus-Mosaik“ (Zentraloktogon/Achteckstern), um die Mitte des 3. Jahrhunderts
8 - Katalognummer der Motive: 63 b, seit 3. Jahrhundert
Abgetreppter Mäanderhaken (Quelle: Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Diekirch (L): „Löwen-Mosaik“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  2. Fließem (D): 187, ornamentales Mosaik, Anfang des 3. Jahrhunderts
  3. Nennig (D): „Gladiatoren-Mosaik“, 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  4. Bad Kreuznach (D): „Gladiatoren-Mosaik“, 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  5. Trier (D): 147, Weberbach 72, „Apollo-Mosaik“, erste Hälfte des 3. Jahrhunderts
  6. Trier (D): 97, Neustraße, „Siemens-Mosaik“, 2. Viertel des 3. Jahrhunderts
  7. Trier (D): 98, Neustraße, „Musen-Mosaik“, Mitte des 3. Jahrhunderts
  8. Trier (D): 100, Olewigerstraße 2, „Dionysos-Mosaik“, um die Mitte des 3. Jahrhunderts
9 - Katalognummer der Motive: 60 b, seit 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
Schattierter Zinnenmäander (Quelle: Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Fließem (D): 187, ornamentales Mosaik, Anfang des 3. Jahrhunderts
  2. Trier (D): 135, Südallee 4, ornamentales Fragment, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  3. Trier (D): 136, Südallee, ornamentales Fragment, 3. Jahrhundert
  4. Trier (D): 98, Neustraße, „Musen-Mosaik“, Mitte des 3. Jahrhunderts
  5. Trier (D): 100, Olewigerstraße 2, „Dionysos-Mosaik“, um die Mitte des 3. Jahrhunderts
  6. Trier (D): 103, Ostallee, „Monnus-Mosaik“, ausgehendes 3. Jahrhundert
10 - Katalognummer der Motive: 80 a (Peltenrosette), 83 a (Spiralpaare), seit 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts und 113 f (Ranke), ausgehendes 3. Jahrhundert – Datierungsrelevant, zwei unterschiedliche Motivhandschriften
Kompositmotiv, hybrid, mit Peltenblüte in Herzform, Hüllblättern- und -blüten, Kraterunterteil, singulär (Quelle: Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Bad Kreuznach (D): „Gladiatoren-Mosaik“ (Kraterunterteil und Hüllblätter, Motive identisch), 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  2. Trier (D): 136, Südallee, ornamentales Fragment, ausgehendes 3. Jahrhundert
  3. Trier (D): 103, Ostallee, „Monnus-Mosaik“ (stilisierte Hüllblätter identisch), ausgehendes 3. Jahrhundert
  4. Trier (D): 68, Karl-Marx-Straße Nr. 3, Fragment mit figürlichem Feld (Kraterunterteil), Mitte des 3. Jahrhunderts
  5. Trier (D): 81, Konstantinstraße 15, ornamentale Fragmente (Spiralpaare identisch), Ende des 3. Jahrhunderts
  6. Augst (CH): „Bellerophon-Mosaik“ (Kraterunterteil), 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
  7. Nîmes (F): „Pentheus-Mosaik“, 2. Jahrhundert n. Chr.
  8. Vienne (F): „Hylas-Mosaik“ (Kraterunterteil identisch), 3. Jahrhundert
11 - Katalognummer der Motive: 80 a (Peltenrosette), 83 a (Spiralpaare), seit 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts und 113 f (Ranke), ausgehendes 3. Jahrhundert – Datierungsrelevant
Kompositmotiv mit Peltenblüten in Herzform, Lotus- und Hüllblüten (Quelle: Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Bous (L): Mosaik mit figürlichen Feldern (Lotusblüte), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts (siehe Abb. 200)
  2. Diekirch (L): „Vexiermaske-Mosaik“ (Lotusblüte), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  3. Bad Kreuznach (D): „Gladiatoren-Mosaik“, 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  4. Fließem (D): 184, ornamentales Mosaik (Lotusblüte), Anfang des 3. Jahrhunderts
  5. Trier (D): 135, Südallee, ornamentales Fragment, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  6. Trier (D): 160, Weberbach, „Rennfahrer-Mosaik“ (Medaillons als Oktogon und Kreis, Spiralpaare identisch), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  7. Trier (D): 161, Weberbach „Polydus-Mosaik“ (Zentraloktogon/Achteckstern), um die Mitte des 3. Jahrhunderts
  8. Trier (D): 136, Südallee, ornamentales Fragment, 3. Jahrhundert
  9. Trier (D): 98, Neustraße, „Musen-Mosaik“ (Spiralpaare identisch), Mitte des 3. Jahrhunderts
  10. Trier (D): 81, Konstantinstraße 15, ornamentale Fragmente (Spiralpaare identisch), Ende des 3. Jahrhunderts
  11. Trier (D): 103, Ostallee, „Monnus-Mosaik“, ausgehendes 3. Jahrhundert
12 - Katalognummer der Motive: 75 a 2, seit 3. Jahrhundert. Vichten als Beispiel im Trierer Motivkatalog
Peltenkreuz mit Flechtband gefüllt, Kreuzchengipfel (Quelle: Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Medernach (L): ornamentales Fragment, Motiv identisch, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts (siehe Abb. 202)
  2. Bad Kreuznach (D): „Gladiatoren-Mosaik“ (, Motiv identisch), 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  3. Trier (D): 77, Konstantinplatz, Fragment mit ornamentalem Muster aus dem „Prokuratoren-Palast“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  4. Trier (D): 134, Südallee 4, Kreuzstern fehlt, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  5. Trier (D): 160, Weberbach, „Rennfahrer-Mosaik“ (Medaillons als Oktogon und Kreis), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  6. Trier (D): 34, Gerberstraße/Südallee, ornamentales Fragment (Motiv identisch), 3. Jahrhundert
  7. Trier (D): 81, Konstantinstraße 15, ornamentale Fragmente, Ende des 3. Jahrhunderts
  8. Trier (D): 103, Ostallee, „Monnus-Mosaik“, ausgehendes 3. Jahrhundert
13 - Katalognummer der Motive: 102 g, seit 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts
Expand Expand Abb. 174.13
Kreuzstern (Quelle: MNHA/Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Bad Kreuznach (D): „Gladiatoren-Mosaik“ (Motiv identisch), 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  2. Fließem (D): 185, ornamentales Mosaik, Anfang des 3. Jahrhunderts
  3. Trier (D): 20, Böhmerstraße, Mosaik mit geometrischem Muster, Anfang des 3. Jahrhunderts
  4. Trier (D): 21, Böhmerstraße, ornamentales Mosaik mit Bildfeld, Anfang des 3. Jahrhunderts
  5. Trier (D): 137, Südallee 3, ornamentales Flächenmuster, 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts
  6. Trier (D): 77, Konstantinplatz, Fragment mit ornamentalem Muster aus dem „Procuratoren-Palast“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  7. Trier (D): 160, Weberbach, „Rennfahrer-Mosaik“ (Medaillons als Oktogon und Kreis), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  8. Trier (D): 98, Neustraße, „Musen-Mosaik“, Mitte des 3. Jahrhunderts
  9. Trier (D): 34, Gerberstrasse/Südallee, ornamentales Fragment, Motiv identisch, 3. Jahrhundert
14 - Katalognummer der Motive: 30a (eingeschriebenes Quadrat) /102m (Kreuzstern), seit 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts/um die Mitte des 4. Jahrhunderts - Datierungsrelevant
Expand Expand Abb. 174.14
Vielgezackte abschattierte Kreuzsternblüte I mit Innenrahmung der Kassette (Quelle: MNHA/Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Fließem (D): 183, ornamentales Mosaik, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  2. Fließem (D): 184, ornamentales Mosaik, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  3. Trier-Euren (D): 166 a/b, Euren, ornamentales Mosaik, um die Mitte des 4. Jahrhunderts
15 - Katalognummer der Motive: 30a (eingeschriebenes Quadrat) /102m (Kreuzstern), seit 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts/um die Mitte des 4. Jahrhunderts - Datierungsrelevant
Expand Expand Abb. 174.15
Vielgezackte abschattierte Kreuzsternblüte II mit Innenrahmung der Kassette (Quelle: MNHA/Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Fließem (D): 183, ornamentales Mosaik, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  2. Fließem (D): 184, ornamentales Mosaik, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  3. Trier-Euren (D): 166 a/b, Euren, ornamentales Mosaik, um die Mitte des 4. Jahrhunderts
16 - Katalognummer der Motive: 99 a, seit 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts
Kreuzblüte beziehungsweise Vierblattrosette mit halbiertem Kreuzstern (Quelle: Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Trier (D): 137, Südallee 3, ornamentales Flächenmuster (Kreuzblüte identisch), 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts
  2. Trier (D): 98, Neustraße, „Musen-Mosaik“ (Kreuzblüte identisch, jedoch in Gegenfarbe), Mitte des 3. Jahrhunderts
  3. Sens (F): „Vielmuster-Mosaik“ mit Sonnengott (Kreuzblüte identisch, jedoch in Gegenfarbe), 3. Jahrhundert
17 - Katalognummer der Motive: 54, seit 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts - Datierungsrelevant
Expand Expand Abb. 174.17
Konkaves Achteck (T-Muster - scalei), übereck gestellt im Schachbrettmuster (Quelle: MNHA/Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Grand (F): Mustermosaik mit Bildfeld (konkaves Achteck, jedoch in Gegenfarbe), 2. Hälfte des 2. bis Mitte des 3. Jahrhunderts
  2. Niedaltdorf (D): ornamentales Fragment (konkaves Achteck, jedoch in Gegenfarbe), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  3. Trier (D): 108, Ostallee, „Rennfahrer-Mosaik“ (konkaves Achteck, jedoch in Gegenfarbe), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  4. Trier (D): 72, Konstantinplatz, Fragment mit ornamentalem Muster aus dem „Procuratoren-Palast“, „Literaten“- oder „Rhetoren-Mosaik“ mit Musenabbildungen und Zentraloktogon (konkaves Achteck, jedoch in Gegenfarbe), Mitte des 3. Jahrhunderts
  5. Trier-Eupen (D): 167, Euren, ornamentaler Ausschnitt (konkaves Achteck, jedoch gespiegelt), um die Mitte des 4. Jahrhunderts
18 - Katalognummer der Motive: 12 c, seit 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts
Expand Expand Abb. 174.18
Dreiecke, beidseitig vielfach abgetreppt - „Fransen“ (Quelle: MNHA/Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Diekirch (L): „Vexiermaske-Mosaik“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  2. Bad Kreuznach (D): „Gladiatoren-Mosaik“, 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  3. Fließem (D): 182, ornamentales Mosaik, 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts
  4. Trier (D): 20, Böhmerstraße, Mosaik mit geometrischem Muster, Anfang des 3. Jahrhunderts
  5. Trier (D): 21 Böhmerstraße, ornamentales Mosaik mit Bildfeld, Anfang des 3. Jahrhunderts
  6. Trier (D): 77, Konstantinplatz, Fragment mit ornamentalem Muster aus dem „Procuratoren-Palast“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  7. Trier (D): 161, Weberbach, „Polydus-Mosaik“ (Zentraloktogon/Achteckstern), um die Mitte des 3. Jahrhunderts
  8. Trier (D): 97, Neustraße, „Siemens-Mosaik“, 2. Viertel des 3. Jahrhunderts
  9. Trier (D): 81, Konstantinstraße 15, ornamentale Fragmente, Ende des 3. Jahrhunderts
  10. Trier (D): 114, Palastgarten (jedoch in Gegenfarbe), 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts
  11. Tockington Park (GB): „Bacchus-Mosaik“ (Zentraloktogon/Achteckstern), Anfang 4. Jahrhundert
19 - Katalognummer der Motive: ohne Muster
Expand Expand Abb. 174.19
Namensbeischrift (Quelle: MNHA/Rainier Fischer nach Foto Christof Weber, 2002)
  1. Trier (D): 108, Ostallee, „Rennfahrer-Mosaik“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  2. Trier (D): 160, Weberbach, „Rennfahrer-Mosaik“ (Medaillons als Oktogon und Kreis, Namensbeischrift identisch), 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  3. Trier (D): 161, Weberbach, „Polydus-Mosaik“ (Zentraloktogon/Achteckstern), um die Mitte des 3. Jahrhunderts
  4. Trier (D): 103, Ostallee, „Monnus-Mosaik“, ausgehendes 3. Jahrhundert
Eine Auswahl an quadratischen Zentralkompositionen mit konzentrisch geordneten geometrischen Freiflächen in Form von Medaillons
  1. Bad Kreuznach (D): „Gladiatoren-Mosaik“ (Bildfeld Viereck = Quadrat mit Halbkreis), 230 n. Chr. bis 240 n. Chr.
  2. Trier (D): Ostallee „Monnus-Mosaik“ (Bildfeld Achteck = Oktogon), ausgehendes 3. Jahrhundert
  3. Trier (D): Schützenstraße, ornamentale und figürliche (?) Fragmente, Ende des 3. - Anfang des 4. Jahrhunderts
Eine Auswahl an „Achteckstern-Mosaiken“
  1. Trier (D): Weberbach, „Polydus-Mosaik“ (Mosaik mit Bildfeld), um die Mitte des 3. Jahrhunderts
  2. Trier (D): Neustraße, „Siemens-Mosaik“ (ornamentales Muster mit Bildfelder), 2. Viertel des 3. Jahrhunderts
  3. Mehring (D): Mosaikfragmente, um 300 n. Chr.
  4. Trier (D): Basilika, ornamentales Muster, um die Mitte des 4. Jahrhunderts
  5. Tockington Park (GB): “Bacchus-Mosaik”, Anfang 4. Jahrhundert
Expand Expand Abb. 175
Tabelle mit der Häufigkeit der einzelnen Motive im Vergleich zu ausgewählten römischen Mosaiken des 3. Jahrhunderts (Quelle: MNHA/Rainier Fischer, 2022)

Durch die vielfältigen aufgezeigten stilistischen Parallelen gestützt, steht eindeutig das „Musen-Mosaik“ von Vichten in der regionaltypischen Handwerkstradition einer in Trier oder Umland beheimateten Mosaizistenwerkstatt.

Im Speziellen seien genannt (fett gedruckt die Katalognummern der Mosaike und Motive, ):

„Fransen“ und Nebenfeld/Unterlage (triclinium)

  • Tafel 15, Trier (D), 20 und 21 Böhmerstraße, Anfang des 3. Jahrhunderts, Mosaik mit geometrischem, bzw. ornamentalem Muster mit Bildfeld

Peltenkreuze

  • Tafel 18, 34 Gerberstraße/Südallee, Motiv identisch; 3. Jahrhundert
  • Tafel 22, 57 Johannisstraße 23, „Anaximander-Mosaik“ (besser modelliert, gleiche Art mit Zahnschnitt, abgetreppten Dreiecken und schwarzen Rahmen)

Kraterunterteil

  • Tafel 33, 68 Karl-Marx-Straße Nr. 3, Fragment mit figürlichem Feld, Mitte des 3. Jahrhundert Konkaves Achteck jedoch in Gegenfarbe:
  • Tafel 37, 72 Konstantinplatz, Fragment mit ornamentalem Muster aus dem „Procuratoren-Palast“, „Literaten“- oder „Rhetoren-Mosaik“ mit hervorragend abstrahierter Musendarstellung und Zentraloktogon, Mitte des 3. Jahrhunderts

Peltenkreuze

  • Tafel 43, 77 Konstantinplatz, Fragment mit ornamentalem Muster aus dem „Procuratoren-Palast“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts „Fransen“, Oktogon, Flechtband, Konkaves Achteck jedoch in Gegenfarbe, Inschrift und Komposition:
  • Tafel 52, 97 Neustraße, „Siemens-Mosaik“, 2. Viertel des 3. Jahrhunderts

Mäanderhaken, Zinnenmäander und Spiralpaare identisch

  • Tafel 54, 98 Neustraße, „Musen-Mosaik“, Mitte des 3. Jahrhunderts

Oktogon und gleichschenkliges Dreieck

  • Tafel 71, 108 Ostallee, „Rennfahrer-Mosaik“, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts

Achteckstern, Inschrift und Peltenkreuze

  • Tafel 98, 160 Weberbach „Rennfahrer-Mosaik“, Fragment mit ornamentalem Muster, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  • Tafel 100, 161 Weberbach „Polydus-Mosaik“, Achteckstern, Motiv identisch, um die Mitte des 3. Jahrhundert
  • : Tafel 88, „Gladiatoren-Mosaik“ aus Bad Kreuznach (Motiv identisch)

Neben dem Schema der Gesamtkomposition, die der verschiedenartigen Benutzung des vergrößerten Saales Rechnung trug - die Form folgt der Funktion - sprechen vor allem der Komplex der reichen, buntfarbigen dekorativen Ornamente für eine enge Verwandtschaft mit zeitgleichen Beispielen aus Trier und dem Umland. Der kleinteilige dicht gewebte „teppichartige“ Rapportgrund umschmiegt die neun Medaillons. Diese sind gleich Spiegelflächen inmitten der kompakt gedrängten und dichten Musterung. Sie stehen kennzeichnend für die mehrlagigen „Teppich-Mosaiken“ des 3. Jahrhunderts () in den Westprovinzen des römischen Reiches und für eine unverwechselbare Eigenart der Trierer Mosaikwerkstätten.

Bibliografie

Hoffmann et al. 1999
Hoffmann, P., Hupe, J., & Goethert, K. (1999). In Katalog der römischen Mosaike aus Trier und dem Umland. Trierer Grabungen und Forschungen, 6. Trier.
Noelke 2008b
Noelke, P. (2008). Bildhauerwerkstätten im römischen Germanien, Möglichkeiten und Grenzen ihres Nachweises. Heidelberg.
Parlasca 1959
Parlasca, K. (1959). Die römischen Mosaiken in Deutschland. Römisch-Germanische Forschungen, 23. Berlin.
Gonzenbach 1961
von Gonzenbach, V. (1961), Die Römischen Mosaiken der Schweiz. Basel.