Site Title: MOSAIK - MARMOR - MUSEN: Zur baulichen Ausstattung der römischen Großvilla von Vichten (Luxemburg) im Treverergebiet

Contributors: Rainier Fischer

Table of Contents

  • Inhaltsverzeichnis 
  • Vorwort 
  • Einleitung 
  • 1. Die Villa von Vichten 
    • 1.1. Geologie 
    • 1.2. Entdeckung 
    • 1.3. Verortung der Fundstelle 
    • 1.4. Axialhof-Villa 
    • 1.5. Verkehrsanbindung 
    • 1.6. Weitere Fundstellen in der Umgebung 
    • 1.7. Freilegung 
    • 1.8. Römische Wasserleitung 
  • 2. Die bauliche Ausstattung des Hauptgebäudes 
    • 2.1. Freskenmalerei 
    • 2.2. Deckenmalerei 
    • 2.3. Fensterrekonstruktion 
    • 2.4. Lattenwerk einer gewölbten Decke 
    • 2.5. Farbglanz 
    • 2.6. Wandverputz 
    • 2.7. Der Baustoff Marmor 
      • 2.7.1. Kohlenkalk 
      • 2.7.2. Lagerstätten 
    • 2.8. Wandvertäfelungen aus Marmor 
      • 2.8.1. Zur Inkrustationstechnik der Wandtäfelung 
      • 2.8.2. Opus sectile 
      • 2.8.3. Maß-Gewicht 
      • 2.8.4. Vorgefertigte Gesimsleisten und „Flicken“ 
    • 2.9. Verputz 
    • 2.10. Beprobung Marmor 
  • 3. Das Mosaik I: Dokumentation, Bergung, Restaurierung, Präsentation 
    • 3.1. Dokumentation 
    • 3.2. Bergung 
    • 3.3. Römischer Bettungsmörtel - Substruktion 
    • 3.4. Konservierung 
    • 3.5. Restaurierung 
    • 3.6. Herstellung der Steinwürfel 
    • 3.7. Direkte Setzung 
    • 3.8. Indirekte Setzung 
    • 3.9. Präsentation in der Ausstellung 
  • 4. Das Mosaik II: Werkstatt, Technik, Werkstoffe, Konzeption, Metrik 
    • 4.1. „Würfel-Mosaik“ - Fußbodenmosaik 
      • 4.1.1. Gattungsnamen 
      • 4.1.2. Mosaiksteinabfall 
      • 4.1.3. Antike Bauhandwerker 
      • 4.1.4. Ornamente, Muster, Motive 
      • 4.1.5. Signatur 
      • 4.1.6. Werkzeug 
      • 4.1.7. Werkentwurf und Verlegung 
      • 4.1.8. Beobachtungen beim Freilegen der Rückseiten am „Musen-Mosaik“ 
    • 4.2. Setztechnik 
      • 4.2.1. Allgemein 
      • 4.2.2. Direkte Setzung 
      • 4.2.3. Indirekte Setzung 
      • 4.2.4. Setzkasten = Emblemata 
      • 4.2.5. Eigenarten der Verlegetechnik 
      • 4.2.6. Rahmung 
      • 4.2.7. Monochromer Grund 
      • 4.2.8. Setzfuge 
      • 4.2.9. Ausrichtung der Musenmedaillons 
    • 4.3. Werkstoffe 
      • 4.3.1. Buntmarmor und Kalkstein 
      • 4.3.2. Terra sigillata 
      • 4.3.3. Gebrannter Ziegel 
      • 4.3.4. Römischer Beton 
      • 4.3.5. Bindemittel: Trass (Puzzolan) und gebrannter Kalk 
      • 4.3.6. Zuschläge: Sand, Steine, Ziegelbruch und Holzkohle 
      • 4.3.7. Druckfestigkeit - Substruktion 
    • 4.4. Kompositionsschema - Quadratische Zentralkomposition 
      • 4.4.1. Allgemein 
      • 4.4.2. Gliederungsschema 
      • 4.4.3. Hauptfeld = Überteppich 
      • 4.4.4. Schwellstreifen = Unterteppich 
      • 4.4.5. Unterlage = Vorteppich = triclinium 
      • 4.4.6. Musterkatalog der Motive 
      • 4.4.7. Zweifeld-Mosaik 
    • 4.5. Metrische Gesetzmäßigkeiten 
  • 5. Das Mosaik III: Homer und die Musen – Bildinhalte und ihre Interpretation 
    • 5.1. Homer und seine neun Musen 
    • 5.2. Motivwahl 
    • 5.3. Beschreibung der Bekleidung und der Attribute 
    • 5.4. Interpretation 
  • 6. Schlussfolgerungen 
  • Anhang I - Charles Arendt 
  • Anhang II - Opus sectile I 
  • Anhang III - Opus sectile II 
  • Anhang IV - Wandverkleidung I 
  • Anhang V - Wandverkleidung II 
  • Anhang VI - Wandverkleidung III 
  • Glossar 
  • Bibliografie 
  • Autor 
  • Impressum 
Andere Formate
  • PDF
  • EPUB
logo

© 2022 MNHA

CC-BY CC-BY-NC CC-BY-NC-ND
This work is licensed under an Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de or send a letter to Creative Commons, PO Box 1866, Mountain View, CA 94042.
This work is licensed under an Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de or send a letter to Creative Commons, PO Box 1866, Mountain View, CA 94042.
Skip to Main Content
  • Previous Page: Previous Page Anhang IV - Wandverkleidung I
  • Home Page: Home Page
  • Next Page: Anhang VI - Wandverkleidung III Next Page
88/93

Anhang V - Wandverkleidung II

Wandverkleidung II (Leisten)

Expand Expand Abb. 222a
Wandverkleidung, Leisten (Seitenansicht) (Quelle: MNHA/Rainier Fischer, 2022)
Expand Expand Abb. 222b
Wandverkleidung, Leisten (Vorderansicht) (Quelle: MNHA/Rainier Fischer, 2022)
Expand Expand Abb. 222c
Wandverkleidung, Leisten (Rückansicht) (Quelle: MNHA/Rainier Fischer, 2022)
  • Go back a page Go back a page Zurück Previous Page (left keyboard arrow or swipe)
  • Weiter Go to next page Go to next page Next Page (right keyboard arrow or swipe)
Search Search