5.1. Homer und seine neun Musen
Unabhängig von der wechselnden Anzahl und den Zuständigkeiten im Altertum, orientiert sich die kanonische Reihenfolge der Beschreibung der Musen mit ihren Attributen in Vichten an dem streng symmetrischen Befund (siehe Abb. 178): Beginnend im Zentralmedaillon mit dem Dichterfürsten +HOMERVS+ - „Homer“ und CALLIOPE - „Kalliope“, der Schönstimmigen. Um dann weiter mit den im Kreis angeordneten Medaillons in Uhrzeigerichtung auf 12 Uhr mit: POLYMNIA - „Polyhymnia“, der Hymnenreichen; VRANIA - „Urania“, der Himmlischen; CLIO - „Klio“, der Ruhmverkünderin; EVTERPE - „Euterpe“, der Erfreuerin; THALEIA - „Thalia“, der Blühenden; MELPOMEN - „Melpomene“, der Sängerin; TERPSICHORE - „Terpsichore“, der Reigenfrohen und AERATO - „Erato“, der Lieblichen.
