MOSAIK - MARMOR - MUSEN: Zur baulichen Ausstattung der römischen Großvilla von Vichten (Luxemburg) im Treverergebiet

Contributors: Rainier Fischer

Spektakulärer Zufallsfund bei Bauarbeiten auf einem Bauernhof in Luxemburg, im Kanton Redingen. Die Entdeckung in Vichten, nördlich der Hauptstadt Luxemburgs gelegen, wirft ein Schlaglicht auf die außergewöhnliche römische Mosaikkunst in den herrschaftlichen Landgütern einer reichen, gallo-römischen Oberschicht: Auf einer Fläche von ungefähr 61 qm sind in prachtvollen Farben die acht Musen dargestellt. Ein großes Zentralmedaillon in der Kreismitte zeigt den Dichterfürst Homer auf einem Lehnsessel, wie er neben Kalliope, der Schutzgöttin der Künste, sitzt. Ein hervorragend erhaltenes, buntfarbenes Teppichmosaik mit neun Medaillons, die gleich Spiegel oder Fensteröffnungen die geometrischen Formen durchbrechen.

Zu identifizieren sind die Figuren, bewegten Statuen gleich, jeweils an ihren lateinischen Namensbeischriften und Attributen. In der griechischen Mythologie war die Muse ehemals die Tochter des ZEUS und der Titanide MNESOMYNE, der Erinnerung (griech. mnesomyne = Gedächtnis) und wohnte im Olymp, dem griechischen Götterhimmel.

Nur ein kleiner Teil im Zentrum der über 100 m langen und mehr als 1000 qm Wohnfläche großen Axialhof-Villa konnte ausgegraben werden. Im Hanggrundstück lag der rechte Flügel zerstört unter dem neuen Bauernhof und der linke verblieb in der anstehenden Wiese unter dem mächtigen, schützenden Erdauftrag verborgen. Der hervorragende Erhaltungszustand des Mosaiks resultiert, neben der herausragenden Qualität der Verarbeitung und Materialien, aus verschiedenen Faktoren: zum einen das Fehlen einer Hypokaustheizung, zum anderen das Auflassen der Baustelle vor ihrer Fertigstellung. Zum Schluss versiegelt feine, eingeschlämmte Erde, die Tessellae. Als im Jahre 275 die Germanen die Provinz Gallia Belgica verwüsteten, war die Villa schon längere Zeit nicht mehr bewohnt.

Das geräumige Landgut im mediterranen Stil, wohl die Sommerresidenz einer vermögenden Familie zur Zeit des letzten Severerkaisers SEVERUS ALEXANDER, liegt verkehrsgünstig mit Anschluss an das römische Straßennetz: einmal die nahegelegenen Städte Trier und Arlon, dann Metz, Köln und über die Via Agrippa nach Lyon. Dass die Umgebung über einen längeren Zeitraum attraktiven Lebensraum bot, beweist der Fund einer rund 5000 Jahre alten spätneolithischen Dolchklinge.

Als äußerliches Zeichen einer sozialen und wirtschaftlichen Autorität gehörten diese Latifundien den Angehörigen alter, romanisierter Adelsfamilien und Gebietsherren in der civitas TREVERORUM oder wurden hohen Beamten der Trierer Verwaltung zugewiesen.

Entsprechend Vitruvs Architekturtraktats, bediente sich der Vichtener architectus eines ausgeklügelten Systems aufeinander abgestimmter Maßverhältnisse – das „Musen-Mosaik“ als Ausgangspunkt – die die einzelnen Bauteile vollkommen harmonisch erscheinen und sich auf die gesamte Hofanlage mit pars urbana und pars rustica übertragen lassen. Neben der Gesetzmäßigkeit des Goldenen Schnitts und einer Druckfestigkeit die dem heutigen Beton entspricht, konnte auch der Nachweis von Materialrezepturen erbracht werden, die im gesamten römischen Reich bautechnisch maßgebend waren. Eine Analyse des Mosaikestrichs führt sogar zum letzten, etwa 10000 Jahre alten, Ausbruch des Ulmener Vulkans in der Eifel.

Anhand stilistischer Vergleiche und anderer Indikatoren wird eine Entstehungszeit des einzigartigen „Musen-Mosaiks“ um 235 n. Chr. postuliert. In eine Zeit der römischen Gesellschaft, in der die inszenierte Außenwirkung des dargestellten Reichtums einen Blick auf das kultivierte Selbstverständnis des porträtierten Hausherrn und Domänenbesitzer wirft.

English translation

A spectacular chance find was made during construction work on a farm in the canton of Redingen in Luxembourg. The discovery unearthed in Vichten, north of Luxembourg’s capital, sheds light on the extraordinary Roman mosaic art in the noble country estates of a wealthy Gallo-Roman upper class. Covering about 61 m², the mosaic displays the eight Muses, splendidly coloured, in octagonal medallions, which are arranged in a circle. The larger central medallion in the middle of the circle shows Homer, the “prince of poets”, sitting in an armchair next to Calliope, the patron goddess of the arts. The nine medallions of this excellently preserved, brightly coloured carpet mosaic break up the geometric forms like mirrors or window openings.

The individual figures, looking like moving statues, can be identified by their Latin name inscriptions and by their attributes. In Greek mythology, Muse was the daughter of ZEUS and the Titanide MNESOMYNE, goddess of memory (Greek mnesomyne = memory), and she dwelt in Olympus, the Greek heaven of the gods.

Only a small part in the centre of the axially constructed courtyard villa, which was over 100 m long and had a total surface of more than 1000 m², could be excavated. In the hillside plot, the right wing was lying destroyed under a new farmhouse and the left wing remained concealed in the adjacent meadow under the mighty protective layer of earth. The excellent state of preservation of the mosaic results, apart from the outstanding quality of the workmanship and materials, from various factors: on the one hand, the absence of a hypocaust heating; on the other hand, the abandonment of the construction site before its completion; and finally, the sealing of the small mosaic stones (tessellae) by fine, silt-in earth. When the Germanic tribes devastated the province of Gallia Belgica in 275, the villa by then had not been inhabited for some time.

The spacious Mediterranean-style estate, probably the summer residence of a wealthy family at the time of the last Severan emperor SEVERUS ALEXANDER, is well connected to the Roman road network: on one side to the nearby cities of Trier and Arlon, on the other to Metz as well as to Cologne and, via the Via Agrippa, to Lyon. The discovery of a late Neolithic dagger blade around 5000 years old proves that the surrounding area was an attractive habitat over a longer period of time.

As formal signs of social and economic authority, these latifundia belonged to members of old Romanised noble families and territorial lords in the civitas TREVERORUM or were assigned to high officials of the Trier administration.

In accordance with Vitruvius' treatise on architecture, the Vichtener architectus made use of an ingenious system of coordinated dimensional ratios – with the “Mosaic of the Muses” serving as the starting point. This system makes the individual components appear perfectly harmonious and it can be applied to the entire courtyard complex with its pars urbana and pars rustica. In addition to the principle of the “Golden Ratio” applied and the use of concrete with a compressive strength corresponding to that of today, it was also possible to prove in Vichten the existence of material formulations that were standard for constructions throughout the Roman Empire. An analysis of the mosaic screed even leads back to the last eruption of the Ulmen volcano in the Eifel, about 10,000 years ago.

With the help of stylistic comparisons and other indicators, the time of origin of the unique “Mosaic of the Muses” is postulated to be around 235 AD. This is a period in Roman society in which the staged outward appearance of the presented wealth offers a glimpse of the cultivated self-image of the portrayed landlord and estate owner.