Roadmap Digitalisierung und Online-Veröffentlichung der Sammlungen 2024-2026
Roadmap Digitalisierung und Online-Veröffentlichung der Sammlungen 2024-2026
Version vom März 2024
Einleitung
Folgendes Dokument beschreibt die Teile der Sammlungen des MNAHA, die zwischen 2024 und 2026 von den verschiedenen Abteilungen digitalisiert und online veröffentlichet werden. Koordiniert wird die Arbeit von der Abteilung Digitalisierung und digitale Sammlungen. Sie kümmert sich darum die nötigen Ressourcen zu verwalten und in regelmäßigen Abständen die Fortschritte anhand der hier angegebenen Ziele zu messen. Sollte es notwendig sein, wird die Abteilung die Ziele an die Bedürfnisse der Institution/der jeweiligen Abteilungen sowie an die verfügbaren Ressourcen anpassen. Allerdings erlaubt eine auf mehrere Jahre ausgelegte Planung die Bestimmung und Durchführung von ehrgeizigeren Zielen, deren Umsetzung eine längere Zeit braucht.
Es sei angemerkt, dass die Umsetzung verschiedener in dieser Roadmap beschriebener Projekte von der Zuteilung der für diese notwendigen Ressourcen abhängt.
1 | Archäologie
Die Archäologie Abteilung hat in den letzten Jahren viel Mühe in die Katalogisierung und Dokumentation ihrer Sammlungen investiert. Das Resultat ist online einsehbar. Die ur- und frühgeschichtlichen Objekte, die sich schon auf MNAHA Collections befinden, werden Anfang 2024 durch die ägyptischen Objekte ergänzt. Diese sind schon in der internen Datenbank katalogisiert und im Katalog Altägyptische Objekte in den Sammlungen des MNHA publiziert. (34 Objekte)
Im Kontext der Publikation der gallo-römischen Steinsammlungen im Nouvel Espérandieu (NESP) wurden diese in den letzten Jahren katalogisiert und fotografiert. Ihre online-Publikation ist in Verbindung mit der Publikation des physischen Katalogs 2025 vorgesehen. (Etwa 500 Objekte)
Neben den Steinsammlungen wird auch die restliche gallo-römische Sammlung seit 2023 katalogisiert und dokumentiert. Die Katalogisierung wird im Jahr 2024 fortgesetzt, und die Objekte voraussichtlich 2025 veröffentlicht. (Etwa 1500 Objekte)
2 | Kunsthandwerk und Volkskunst
Die Abteilung Kunsthandwerk und Volkskunst hat bis zu diesem Zeitpunkt (Anfang 2024) die meisten Objekte online veröffentlicht und ist somit die erfahrenste in Sachen Digitalisierung und online-Veröffentlichung. Diese Arbeit hat in enger Zusammenarbeit mit der Inventarisierungsabteilung stattgefunden, was auch bei zukünftigen Projekten weiterhin der Fall sein muss.
Das erste große Digitalisierungsprojekt war der umfangreichen Keramiksammlung gewidmet, von der inzwischen über 2000 Objekte online sind. Wir denken, dass es nun an der Zeit ist auch andere Arten von Objekten zu digitalisieren und online zu publizieren. Statt sich auf eine bestimmte Sorte Objekt zu konzentrieren, wird die Abteilung nach und nach thematische Objektelisten erstellen, deren Objekte anschließend digitalisiert und publiziert werden. Es wird sich dabei um kleine- und mittelgroße Objekte handeln, die von einer einzelnen Person digitalisiert werden können und die mit den aktuellen Forschungsinteressen der Abteilung übereinstimmen. Es ist ebenfalls vorgesehen neu der Sammlung hinzugefügte Objekte zeitnah zu digitalisieren und zu veröffentlichen.
Nachdem die Inventarabteilung in den letzten Jahren die Schränkesammlung umfassend katalogisiert hat ist es ebenfalls vorgesehen publizierbare Fotos derselben zu machen und sie 2024 online zu setzen. Die kleineren und mittelgroßen Möbel (Stühle usw) sollen 2026 digitalisiert und publiziert werden.
Abhängig von der Zuteilung der notwendigen zusätzlichen Ressourcen ist für den Sommer 2025 die Digitalisierung der umfangreichen Ofenplattensammlung vorgesehen. Dies würde nicht nur ihre online-Veröffentlichung ermöglichen, sondern auch ihre Neuaufstellung im Depot, welche sich allein schon aus Platzgründen als notwendig erweist. Durch die physischen Gegebenheiten – die Größe und das Gewicht der Objekte – ist ein spezifisches Sammlungsprojekt notwendig, das in zwei Monaten im Sommer 2025 umgesetzt werden soll. (Etwa 400 Objekte)
3 | Schöne Künste
Die Digitalisierungsbemühungen der Abteilung Schöne Künste haben sich in den letzten Jahren hauptsächlich auf die Werke luxemburgischer Kunstschaffender sowie auf die Sammlung der Steichenfotos konzentriert. Für die Periode 2024-2026 sieht die Abteilung, mit der Unterstützung der Abteilung Digitalisierung, die systematische online-Veröffentlichung der im 21. und 20. Jahrhundert entstandenen Werke auf Papier vor. (Etwa 1000 Objekte)
In den letzten Jahren wurde außerdem die Sammlung der Alten Meister des MNAHA ausführlich beforscht. Ursprünglich war vorgesehen, das Resultat dieser Recherche als klassischen Catalogue raisonné zu publizieren. Die Möglichkeiten der Kontextualisierung auf MNAHA Collections haben aber dazu geführt, dass wir vorgezogen haben die Werke und die dazugehörigen Recherchen auf dieser zu publizieren. So ist auch die spätere Instandhaltung und Ergänzung der Informationen leichter zu gewährleisten. Die online-Publikation der etwa 500 noch nicht online-veröffentlichten Werke der Sammlung, ist für die zweite Hälfte 2024 vorgesehen. Die ausführlichen kunsthistorischen und technischen Recherchen über etwa 70 dieser Werke sollen ebenfalls 2024 veröffentlicht werden.
Gemäß dem Abkommen mit dem Verein „The Portrait Society“, ist es in der zweiten Hälfte 2024 vorgesehen eine digitale Visualisierung des Werkes auf MNAHA Collections umzusetzen.
In Übereinstimmung mit dem Publikationsplan der Biographien im Konschtlexikon ist außerdem die Digitalisierung und online-Veröffentlichung der in der Sammlung des MNAHA vorhandenen Werke der folgenden Künstler.innen vorgesehen: Adelheid Marie, Grand-Duchesse de Luxembourg, Amarnath Seghal, Simone Lutgen, Catherine Lorent, Mike Bourscheid, Théo Kerg, Alexis Wagner, Henri Dillenbourg, Wil Lofy, Ota Nalezinek, Liliane Heidelberger, Angélina Drumaux, Lucien Wercollier, Marie-Thérèse Glaesener-Hartmann, Alex Reding, Erna Hécey, Pit Molling, Collectif (Etc-art) et Germaine Hoffmann.
4 | Münzkabinett
Keine Digitalisierungsprojekte vorgesehen.
5 | Dokumentationszentrum zur Festung Luxemburg
Das CDF plant in Zusammenarbeit mit der Abteilung Digitalisierung die online-Publikation des Projekts Casemates. Im Rahmen dieses Projekts wurden die Kasematten der Forts Berlaymont, Royal, Louvigny und Lambert im Jahr 2023 gescannt. Um die Scans aller Forts unter dem Stadtpark zu vervollständigen, ist für 2024 der Scan des letzten zugänglichen Forts geplant.
Das Projekt beschränkt sich jedoch nicht darauf, die 3D-Scans online zu stellen. Um sie für die verschiedenen Zielgruppen zugänglich und verständlich zu machen, müssen sie kontextualisiert werden, indem man Informationen hinzufügt, sie mit entsprechenden Objekten verknüpft und Texte veröffentlicht, die all diese Elemente zusammenführen.
Im Jahr 2024 werden daher Objekte im Zusammenhang mit dem Kasematten Projekt online gestellt, darunter Pläne, Waffen und Fotografien. In den Jahren 2024 und 2025 werden auch die Texte und Anmerkungen vorbereitet. Sobald die Informationen online sind, kann eine kurze Vortragsreihe über das Thema organisiert werden, um es zu fördern. Die Verdienste des Projekts werden dann aus wissenschaftlicher und dokumentarischer Sicht sowie als Grundlage für einen gesellschaftlichen Diskurs bewertet, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, einen 3D-Scan weiterer Teile der Festung zu organisieren.
6 | Lëtzebuerger Konschtarchiv
Das LKA hat 2023 damit begonnen, seine ersten Archivbestände zu inventarisieren und zu digitalisieren. Derzeit sind die Beschreibungen und die digitalisierten Dokumente jedoch nicht öffentlich zugänglich. Daher ist für 2024 eine Weiterentwicklung unserer Archivsoftware "Goobi Archive" geplant, um die Inventare und einige der digitalisierten Dokumente 2025 auf MNAHA Collections veröffentlichen zu können. Auch die Plattform selbst muss für die Visualisierung von Archivbäumen angepasst werden. Die gleichen Entwicklungen werden auch für die Online-Bereitstellung der institutionellen Archivdokumente genutzt werden.
Seit 2021 lässt die Abteilung Digitalisierung die Bände des Herr-Archivs von Autismus Luxemburg digitalisieren. Dieses Projekt wird 2024 fortgesetzt. Ihre Online-Veröffentlichung hängt jedoch von einer Vereinbarung mit Luxorr, der Organisation für die kollektive Verwaltung von Urheberrechten in Luxemburg, ab. Eine erste Kontaktaufnahme mit dieser Organisation erfolgte 2023, und man hofft auf eine (positive) Antwort im Jahr 2024.
7 | Werke von Kunstschaffenden, die Gemeinfrei werden
2025
Alphonse Mauquoy |
1 Medaille |
André Derain |
1 Gemälde |
Émile Baes |
1 Gemälde |
Henri Laurens |
1 Skulptur |
Jean Curot |
10 Objekte – Zeichnungen und Möbel |
Michel Lesgardeur |
1 Uhrwerk |
Paul de Pidoll de Quintenbach |
39 Gemälde und Zeichnungen |
2026
Fernand Léger |
1 Gemälde |
François Einberger |
4 Möbel |
Joseph Oth |
3 Gemälde |
2027
Auguste Bija |
1 Medaille |
Charles Knaff |
1 Teppich |
Constant Stehres |
21 Objekte |
Hans Meid |
5 Drucke |
Nicolas Brücher |
50 Zeichnungen |
Paul Rößler |
1 Zeichnung |
Viatcheslave Garine |
1 Figur |
8 | Archiv
Seit der Entwicklung von Goobi Archive im Jahr 2022 verwendet der Archivdienst diese Software, um das Inventar der Archive des MNAHA zu erstellen. Die gleichen Entwicklungen auf Goobi Workflow und Goobi Viewer, die für die Online-Veröffentlichung des LKA-Inventars verwendet werden, werden auch für die Online-Veröffentlichung des Inventars der Archive des MNAHA verwendet werden. Dessen Veröffentlichung ist daher ebenfalls für 2025 geplant.
Zusätzlich zu den Inventaren plant die Archivabteilung, zwischen 2024 und 2026 auf MNAHA Collections 99 Ausstellungen, die im Museum seit seiner Eröffnung gezeigt wurden, online zu stellen und sie mit den Objekten, Publikationen und Archiven, die in unseren Sammlungen existieren, zu verknüpfen. Es wird versucht, Ausstellungen auszuwählen, deren Themen die Vielfalt der vom Museum behandelten Themen widerspiegeln und die in verschiedenen Jahren seit der Eröffnung des Museums gezeigt wurden. Im Zusammenhang mit der Kutter-Ausstellung im Jahr 2024 werden alle Ausstellungen über Joseph Kutter, die seine Rezeption im Museum dokumentieren, bevorzugt behandelt.
Für 2026 plant die Archivabteilung die Fortsetzung der 2021 begonnenen Neukonditionierung, Digitalisierung und Online-Veröffentlichung von Glasplattennegativen. Dieses Projekt musste aufgrund der Nichtverfügbarkeit der Foto-Restauratorin und der Prioritäten der Archivabteilung verschoben werden.
9 | Bibliothek
Die Bibliotheksabteilung wird die Online-Bereitstellung der MNAHA-Publikationen vervollständigen, indem sie die zwischen 1980 und 2000 erschienenen Publikationen hinzufügt. Diese werden von Autismus Luxemburg im Jahr 2025 digitalisiert und 2025 und 2026 online gestellt.
Die "born digital"-Publikationen ab 2015 werden 2024 online gestellt. Gleiches gilt für die Periodika Museomag und Museomagenda. Bei letzteren werden kleine Anpassungen am Display von MNAHA Collections notwendig sein, um ihre Periodizität besser visualisieren zu können.
Analog zum Projekt "Plakate", das 2022 durchgeführt wurde, ist für 2025 die Digitalisierung, Katalogisierung und Online-Bereitstellung des Bestandes an Postkarten, die vom Museum herausgegeben werden, geplant.
Section |
2024 |
Nr.Obj |
2025 |
Nr.Obj |
2026 |
Nr.Obj |
Archäologie |
Online-Veröffentlichung Sammlung Aegyptiaca |
35 |
Online-Veröffentlichung Sammlung der im Nouvel Esperandieu publizierten gallo-römischen Steinsammlungen |
500 |
|
|
Digitalisierung Gallo-römische Sammlungen |
|
Online-Veröffentlichung Gallo-römische Sammlungen |
1500 |
|
|
|
Arts décoratifs et populaires / Histoire luxembourgeoise contemporaine |
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Thematische Objekte |
|
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Thematische Objekte (Folge) |
|
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Thematische Objekte (Folge) |
|
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Neue Anschaffungen |
|
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Neue Anschaffungen (Folge) |
|
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Neue Anschaffungen (Folge) |
|
|
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Schranksammlung |
400 |
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Ofenplattensammlung |
400 |
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Sammlung der kleinen und mittelgroßen Möbelstücke |
|
|
Beaux-arts |
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Werke auf Papier 21. und zweite Hälfte 20. Jahrhundert |
650 |
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Werke auf Papier erste Hälfte 20. Jahrhundert |
1300 |
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Fotos von Luxemburger Photographen |
|
Online-Veröffentlichung Detaillierte Einträge zur Sammlung Alter Meister |
70 |
Online-Veröffentlichung Detaillierte Einträge zur Sammlung Alter Meister (Folge) |
50 |
Online-Veröffentlichung Detaillierte Einträge zur Sammlung Alter Meister (Folge) |
50 |
|
Online-Veröffentlichung Werke von Kunstschaffenden, die eine Biografie im Kunstlexikon erhalten |
150 |
Online-Veröffentlichung Werke von Kunstschaffenden, die eine Biografie im Kunstlexikon erhalten (Folge) |
|
Online-Veröffentlichung Werke von Kunstschaffenden, die eine Biografie im Kunstlexikon erhalten (Folge) |
|
|
Visualisierung Portrait Society |
|
|
|
|
|
|
Cabinet des médailles |
|
|
|
|
|
|
Centre de documentation sur la forteresse de Luxembourg |
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Objekte mit Beziehung zu den Kasematten |
|
Online-Veröffentlichung 3D Scans der Forts Berlaymont, Royal, Louvigny, Lambert und Vauban |
|
|
|
3D Scan Fort Vauban |
|
Konferenzzyklus |
|
|
|
|
Beschreibung der 3D Scans |
|
|
|
|
|
|
Lëtzebuerger Konschtarchiv |
Kalalogisierung und Digitalisierung Archivbestände |
|
Kalalogisierung und Digitalisierung Archivbestände (Folge) |
|
Kalalogisierung und Digitalisierung Archivbestände (Folge) |
|
Digitalisierung Herr-Archiv |
110 |
Online-Veröffentlichung Inventar der Archivbestände |
|
Online-Veröffentlichung Inventar der Archivbestände (Folge) |
|
|
Domaine Public |
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Ende 2024 – Werke der Kunstschaffenden, die 2025 gemeinfrei werden |
50 |
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Ende 2025 – Werke der Kunstschaffenden, die 2026 gemeinfrei werden |
8 |
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Ende 2026 – Werke der Kunstschaffenden, die 2027 gemeinfrei werden |
80 |
Archives |
Kalalogisierung und Digitalisierung Archivbestände |
|
Kalalogisierung und Digitalisierung Archivbestände (Folge) |
|
Kalalogisierung und Digitalisierung Archivbestände (Folge) |
|
|
|
Online-Veröffentlichung Inventar der Archivbestände |
|
Online-Veröffentlichung Inventar der Archivbestände (Folge) |
|
|
Online-Veröffentlichung Vergangene Ausstellungen, darunter die über Joseph Kutter |
33 |
Online-Veröffentlichung Vergangene Ausstellungen |
33 |
Online-Veröffentlichung Vergangene Ausstellungen |
33 |
|
Bibliothèque |
Online-Veröffentlichung Ab 2015 vom MNAHA publizierte Kataloge |
|
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Zwischen 1980 und 2000 vom MNAHA publizierte Kataloge |
|
|
|
Übertragung auf MNAHA Collections Museomag und Museomagenda |
|
Digitalisierung und Online-Veröffentlichung Ehemalige vom MNAHA publizierte Postkarten |
|
|
|