Full text: Empreintes 02

153 
Empreintes 
2009 
Medaillon der Kaiser Valens und Valenti- 
nian I.(um 375 n.Chr.), 366-378 n. Chr., 
Zagórzyn (Polen), Dm. 8,4 cm; Gold, 
242 g; © Staatliche Museen zu Berlin, 
Münzkabinett. 
Insgesamt sind nur ein Dutzend vergleichbarer Schätze 
bekannt. Dank der großzügigen Unterstützung der Biblio- 
thèque nationale de France, des Kunsthistorischen Museums 
in Wien und zahlreicher weiterer Museen konnten sie erst- 
mals in einer Ausstellung zusammengeführt werden. Unter 
den 250 Leihgaben befand sich unter anderem Silbergeschirr 
aus München und Augst, das wohl berühmteste Goldmedail- 
lon der Spätantike aus Arras sowie das mit 472 g schwerste 
römische Goldmedaillon aus Szilágysomlyó.< 
Der Flussbagger auf der Mosel, um 
1958 (Foto Sablières Hein S.à r.l). 
CATALoGUE	D’EXPoSITIoN 
François Reinert 
Moselgold – Der römische Schatz von Machtum, ein kaiserliches Geschenk 
Publications du Musée national d’histoire et d’art, Luxembourg, n° 6 
Luxembourg, Musée national d'histoire et d'art, 2008 
256 Seiten, zahlreiche Abbildungen 
ISBN 978-2-87985-041-2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.