Full text: MuseoMag 2025_01

12 
MuseoMag   N°I 2025 
Die neuerworbene Silberschale erhielt die Inventarnummer 2024-038/001 und wird aktuell noch im Depot verwahrt. Sicher- 
lich findet sie bald einen gebührenden Platz im Museum. 
LUXEMBURGER SILBER TO GO? 
Eine Deckelschale des Goldschmieds Johann Heinrich Poelcking aus der 
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 
Sie ist formal in einem klassizistisch anmutenden 
Stil gehalten und präsentiert sich mit einem genau- 
so schlichten wie edlen Aussehen. Aufwendigster 
Schmuck der Silberschale, die das Luxemburger 
Nationalmuseum für Archäologie, Geschichte und 
Kunst kürzlich erwerben konnte, ist der Knauf ihres 
Deckels. Er wurde als fein gearbeitete und vergol- 
dete Birne mit zwei Blättern ausgestaltet – ein für die 
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts typisches Zier- 
motiv. Sie ist zu klein, um als Gemüseschüssel oder 
Suppenterrine gedient zu haben, zu groß für eine 
Bonbonniere. Es fällt zudem auf, dass der Deckel 
nicht nur locker auf der Schale aufliegt, sondern als 
Steckdeckel exakt eingepasst wurde. Wozu könnte 
dieses Gefäß, das ohne Standfüße auskommt, aber 
über zwei seitlich angebrachte, stilistisch auf den 
Barock zurückweisende Griffe verfügt, ursprünglich 
gedient haben? 
EINE WOCHENSCHÜSSEL 
Womöglich handelt es sich um eine jener Wochen- 
schüsseln bzw. Wöchnerinnenschalen, welche ur- 
sprünglich dazu gedacht waren, eine zubereitete, 
eventuell gar warme Mahlzeit einer jungen Mutter 
zu bringen, die nach der Geburt ihres Kindes das 
Wochenbett hüten und erst wieder zu Kräften kom- 
men musste. Die Deckel dieser Schalen to go dienten 
dem Warmhalten der Speisen, die andernorts ge- 
kocht worden waren, und umgedreht zugleich als 
Teller. Die Oberseite des Deckels der neu erworbe- 
nen Schale ist so flach, dass sie tatsächlich als 
Standfläche des Tellers tauglich gewesen wäre. 
Dies verhindert jedoch der Knauf, der auch nicht 
als Standbein ausgeführt wurde, was ebenfalls eine 
nicht untypische Lösung gewesen wäre. Wurde die 
Birne eventuell nachträglich als Zierde angebracht? 
Dies ist nicht ausgeschlossen, jedoch eher unwahr- 
scheinlich. Dennoch erlauben die allgemeine Aus- 
gestaltung, insbesondere die für eine Portion be- 
stimmte Größe mit einem Durchmesser von etwa 
sechzehn Zentimetern, der für einen Transport ge- 
eignete Deckel und die dafür ebenfalls praktischen 
Henkel, sich die Frage nach einer ursprünglichen 
Nutzung des Gefäßes als Wochenschüssel zu stellen. 
Denn sie erfreuten sich – und das ist ein weiteres 
Argument für diese These – im 17. und vor allem 18. 
Jahrhundert, also der Entstehungszeit des rezenten 
Ankaufs, großer Beliebtheit. 
© 
mnaha 
/ 
tom lucas
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.