Full text: Empreintes 01

68 
Während der Grabungskampagne 2005 im römischen Vicus 
von Altrier (Luxemburg) kamen aus einem Keller, der kurz 
nach der Mitte des 4. Jahrhunderts mit Zerstörungsschutt 
verfüllt 
wurde 1, 
mehrere Fragmente eines teilweise verbo- 
genen Pferdegeschirranhängers aus durchbrochen gearbeite- 
tem Bronzeblech zutage (Abb.	1a.b.). Es handelt sich um ein 
knapp 1 mm dickes und maximal 10 cm breites Zierblech 
mit spiralförmig zum Mittelsteg hin eingerollten, rankenför- 
mig auslaufenden Enden. Diese Ranken sind untereinander 
durch kleine, pflanzlich gestaltete Stege verbunden. Auch 
der im Zentrum rautenförmige Mittelteil des Zierblechs wird 
auf diese Weise mit den Ranken verknüpft. Das verwende- 
te Bronzeblech wurde vor der Durchbruchsarbeit zunächst 
herzförmig ausgeschnitten, dann wurde das Ornament mit 
einem feinen Meißel herausgetrennt. Eine Lasche oder Öse 
zur Befestigung am Lederriemen ist nicht erhalten. 
Ein zweiter Pferdegeschirranhänger dieser Art (Abb.	2) fand 
sich im Depot des Luxemburger Musée National d’Histoire 
et d’Art unter den Altfunden ohne genaue Herkunftsan- 
gabe 2 . 
Von dem etwa 0,5 mm dicken und maximal 9 cm 
breiten Zierblech ist weniger erhalten als bei dem Altrierer 
Exemplar, jedoch ist noch ein Rest der Aufhängevorrichtung 
vorhanden. Das verwendete Bronzeblech ist wesentlich dün- 
ner und die Durchbruchsarbeit etwas grober ausgeführt. Die 
Rankenspiralen verlaufen aber nahezu identisch, so dass man 
ein gemeinsames Vorbild vermuten darf. Vielleicht wurden 
diese beiden Anhänger, die einst wohl den Brustriemen von 
Pferdegeschirren schmückten (Abb.	3), von zwei Handwerkern 
derselben Werkstatt angefertigt ? 
Durchbrochene	Pferdegeschirranhänger		 
mit	vegetabilem	Dekor	aus	Luxemburg 
Franziska	Dövener 
 1 
 Es handelt sich um Keller 5 der Ausgrabungstelle Altrier-„Im vordersten 
Meesch“. In diesem Keller wurden u.a. über 200 Münzen gefunden, die 
Schlußmünze der Verfüllung datiert um 347/348 n. Chr. – Die gefundenen 
Fragmente haben die Inventarnummern 2004-15/1181, 2004-15/1204, 
2004-15/1211 und 2004-15/1219. – Ich bedanke mich bei Herrn François 
VALOttEAU für seine Hilfe bei der Erstellung der Zeichnung. 
 2 
 Der aus zwei Fragmenten bestehende Pferdegeschirranhänger hat die 
Inventarnummern 1900-2/843 und 1900-2/849 (Nachinventarisierung) ; 
eventuell stammt er aus dem Vicus Dalheim. 
0 
5 cm 
Abb.	1		a.b. Pferdegeschirranhänger aus Altrier (© MNHA).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.