Vorträge
ÉPISODES DE LA VIE DE GARNISON
À ECHTERNACH AU XIXe SIÈCLE
Par Frank Wilhelm, auteur
De 1843 à 1867, une partie de la ci-devant
Abbaye d’Echternach a servi de caserne
à un bataillon de chasseurs du Contingent
fédéral. Illustrée par maints documents
graphiques, la conférence-projection
évoquera l’installation, la vie des officiers
et des soldats, l’émeute de 1848, les
manœuvres, les rencontres entre militaires
et civils. Des écrivains comme M. Z. G.
Werner, Nicolas Gonner, C. M. Spoo, Dicks
ou encore Victor Hugo ont parlé de cette
sympathique armée d’opérette... restée
pacifique.
02.07 | 18:00-19:30 | FR
Sur inscription
Der gesamte Konferenzzyklus
wird auf www.m3e.lu angekündigt.
Das Programm umfasst u.a. Vorträge von
Fachleuten aus der Bibliothèque nationale du
Luxembourg, dem niederländischen Nationaal
Militair Museum, dem Deutschen Historischen
Museum und den Royal Armouries in England
zu bisher unbekannten Aspekten um das
Bundeskontingent.
Führungen
DIE BEWAFFNUNG DES
BUNDESKONTINGENTS
Kaum zugestellt, werden die Waffen der
Artillerie und Kavallerie im Zuge der
Reorganisation des Kontingents 1847/48
wieder verkauft – u.a. ausgerechnet nach
Dänemark, gegen das der Deutsche
Bund Krieg führt. Vor den Gewehren der
Jägerbataillone macht der technische
Fortschritt nicht halt: Sie werden auf das
System Minié umgebaut, wenig später
verkauft und durch Zündnadelgewehre
ersetzt. Ab 1872 führt das Corps das
„Luxemburgische Jägergewehr System
Remington“ ein.
07.05 | 17:00-18:00 | DE
26.10 | 15:00-16:00 | LU
25.01 | 15:00-16:00 | FR
STOFF UND STIL
Die Uniform des Bundeskontingents
inspiriert sich an Vorbildern der königlich-
niederländischen Armee, wird aber
in Luxemburg hergestellt. Die lokale
Uniformproduktion soll der Tuchmacherei
im Großherzogtum, deren Tradition bis ins
18. Jahrhundert zurückreicht, neuen Antrieb
verleihen. Die Herstellung und Lieferung
der großen Mengen an Stoffen stellen
die kleinen Betriebe in Luxemburg, Wiltz,
Esch-Sauer, Vianden, Echternach und Fels
vor gewaltige Herausforderungen. Nach
einigen Jahren genügt die Produktion
den militärischen Ansprüchen und bleibt
über die Auflösung der Jägerbataillone
hinaus bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
bestehen. Uniformen, Tschakos, Stoffproben,
Porträts und Lithografien zeichnen diese
Entwicklung nach.
29.06 | 15:00-16:00 | DE
28.09 | 15:00-16:00 | EN
11.02 | 17:00-18:00 | LU