Full text: Empreintes 02

97 
Empreintes 
2009 
Seite der Sauer sowie an der Prüm und Nims insgesamt fünf 
Kalkbrennereien verortet werden konnten und die geolo- 
gischen Gegebenheiten es zugelassen hätten, fehlen auf 
Lux em burger Seite ähnliche Befunde am Mittel- und Unter- 
lauf der Sauer. 
Abschließend ist festzustellen, dass diesen bislang wenig 
beachteten Zeugnissen römischen Handwerks mehr Aufmerk- 
samkeit gewidmet werden sollte. Viel zu oft werden Kalkpro- 
duktionsbefunde mit Verweis auf noch vor wenigen Jahren 
existierende Kalkbrennereien als modern angesprochen. 
Dies ist natürlich dem Umstand zuzuschreiben, dass sich sol- 
che Anlagen immer in der Nähe ihrer Rohstoffvorkommen 
befinden. Durch die Nutzung der Radiokohlenstoffdatierung 
ist es heute jedoch möglich, selbst kleinste Holzkohlereste 
und damit auch Kalkbrennöfen, als wirtschaftshistorisch be- 
deutende Relikte auf das Genauste zu datieren. < 
BIBLIoGRAPHIE 
BEyER-RoTTHoF (2007) – Beyer-Rotthof, B. und Luik, M.: Wirtschaft in römischer Zeit. In: 
Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft III/3-4, Bonn 2007. 
BIS-WoRCH (2000) – Bis-Worch, Ch.: Frühmittelalterliche Kirchenbauten im alten Erzbistum 
Trier: Mertert, Diekirch und Echternach – drei luxemburger (sic) Fallbeispiele aus archäolo- 
gischer Sicht. In: Polfer, M.: L’évangélisation des régions entre Meuse et Moselle et la fonda- 
tion de l’abbaye d’Echternach 
(Ve-IXe 
siècle). PSH CXVII et CLUDEM, t. 16, Luxembourg 2000. 
CLEMENS (1989) – Clemens, L.: Zur Nutzung römischer Ruinen als Steinbrüche im mittel- 
alterlichen Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 29, 1989, 29-47. 
CLEMENS (1995) – Clemens, L.: Archäologische Untersuchungen zwischen Wechsel- und 
Kuhnenstraße zu Trier. In: TrZ 58, 1995, 267-301. 
CLEMENS (2003) – Clemens, L.:Tempore Romanorum constructa. Zur Nutzung und Wahr- 
nehmung antiker überreste nördlich der Alpen während des Mittelalters (Monographien zur 
Geschichte des Mittelalters 50), Stuttgart 2003. 
CoULTHARD (1999) – Coulthard, N.: Les activités artisanales gallo-romaines à Touffréville 
(Calvados, France), et quelques réflexions sur leur importance dans le développement 
du site. In: Polfer, M. (Hrsg.): Artisanat et productions artisanales en milieu rural dans les 
provinces du nord-ouest de l’Empire romain. Actes du colloque d’Erpeldange. Luxembourg 
1999, 165-183. 
CüPPERS (1964) – Cüppers, H.: Jahresbericht 1959-1961. In: TrZ, 27, 1964, 278-279. 
CüPPERS (1958) – Cüppers, H.: Jahresbericht 1945-1958. In: TrZ, 24-26, 1956-58, 582- 
583. 
CüPPERS (1969) – Cüppers, H.: Die Trierer Römerbrücken, Trierer Grabungen und For- 
schungen 5, Trier 1969. 
EBERHARD/SCHNEIDER/THoRN (1904) – Eberhard V., Schneider E., Thorn A.: études histo- 
riques et archéologiques sur le Luxembourg. Chapitre V. In: ons Hémecht 10, 1904, 518-566. 
GoSE (1972) – Gose, E.: Der gallo-römische Tempelbezirk im Altbachtal zu Trier (Textband), 
Trierer Grabungen und Forschungen 7, Trier 1972. 
HAMPEL (2009) – Hampel, A.: Kalk für die römische Straßenstation. In: AiD 2, 2009. 
Stuttgart 2009, 45-46. 
HoRN (1987) – Horn, H. G.: Leben im römischen Rheinland. In: Die Römer in Nordrhein- 
Westfalen, Stuttgart 1987, 139-317. 
KRIER (1981) - Krier, J.: Ein römischer Architravblock mit Waffenfries aus Wasserbillig. In: 
Hémecht 33, 1981, 95-98. 
KRIER (1983) – Krier, J.: Carte archéologique du Grand-Duché de Luxembourg, Feuille 19 – 
Mertert-Wasserbillig, Luxembourg 1983. 
KRIER (2002) – Krier, J.: Rapport du Musée National d’Histoire et d’Art 1993-2002, PSH 
CXIX, 2005, 442. 
MATHIEU (1977) – Mathieu, F.: Wasserbillig im 19. und 20. Jahrhundert. Luxemburg 1977. 
METZLER (1975) – Metzler, J. u. Zimmer J.: öffentliche Bäderanlage und spätantike Baureste 
im gallo-römischen Vicus Mamer. In: Hémecht 27, 1975, 429-487. 
NIEDERANVEN (2005) – Gemeinde Niederanven (Hrsg.): Niederanven V, Luxemburg 2005. 
PAULKE (2003) – Paulke, M.: Die Bergung zweier frühneuzeitlicher Holzfragmente mittels 
Parafin. In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1, Bonn 2003, 94-96. 
PAULKE (2004) – Paulke, M.: Ausgrabung spätmittelalterlicher / frühneuzeitlicher Sied- 
lungsstrukturen sowie zweier Kalkbrennöfen in Wasserbillig. In: Musée info – Bulletin d’infor- 
mation du Musée national d’histoire et d’art, Luxembourg, 16, 2003, 39-41. 
PoLFER (1991) – Polfer, Michel: Der Transport auf dem Landweg – Ein Hemmschuh für die 
Wirtschaft der römischen Kaiserzeit? In: Helinium 31, 1991, 273-295. 
RoTHENHöFER (2005) – Rothenhöfer, P.: Die Wirtschaftsstrukturen im südlichen Nieder- 
germanien; Untersuchungen zur Entwicklung eines Wirtschaftsraumes an der Peripherie des 
Imperium Romanum. Rahden 2005. 
SCHAAF (1993) – Schaaf, H.: Die Altertümer der Merowingerzeit im Großherzogtum Luxem- 
burg. Dossiers d’archéologie du Musée national d’histoire et d’art II. Luxembourg 1993. 
SCHALLMAyER (1991) – Schallmayer, E.: Ein römischer Kalkbrennofen in Neckarburken, 
Gemeinde Elztal, Neckar-odenwald-Kreis. In: AAusgrBadWürt 1991, Stuttgart 1992, 123-126. 
SCHoELLEN (1997) – Schoellen, A.: Schieren: Un village aux richesses archéologiques 
ignorées. In: 50 Joër Schirener Musek. Luxemburg 1997, 147-156. 
SöLTER (1970) – Sölter, W.: Römische Kalkbrenner im Rheinland. Düsseldorf 1970. 
SöLTER (1987) – Sölter, W.: Bad Münstereifel-Iversheim. In: Die Römer in Nordrhein- 
Westfalen. Stuttgart 1987, 338-342. 
GKA 2004 – D’Georges Kayser Altertumsfuerscher: Erneute Notgrabung auf Tossenberg. In: 
Auf den Spuren der Vergangenheit 1989-2004. Selbstverlag 2004. 
USCHMANN (2006) – Uschmann, K.-U.: Kalkbrennöfen der Eisen- und römischen Kaiserzeit 
zwischen Weser und Weichsel; Befunde-Analysen-Experimente. Rahden 2006. 
ABBILDUNGSNACHWEISE 
Abb.1: MNHA (Verfasser), Katastergrundlage ACT 
Abb. 2-4: MNHA (Verfasser) 
Abb. 5-6: MNHA (Verfasser) (inv. 2002-99-I-34; 2002-99-II-9) 
Abb. 7: H.-G. Nanton 
Abb. 8: MNHA (Verfasser), Datengrundlagen der Kalkbrenner außerhalb Luxemburgs nach 
Beyer-Rotthof (2007) 
Abb. 9,10: MNHA (Verfasser) 
ABGEKüRZT	ZITIERTE	LITERATUR 
AAusgrBadWürt – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 
AiD – Archäologie in Deutschland 
CLUDEM – Publications du Centre Luxembourgeois de Documentation et d’études médiévales 
TrZ – Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 
PSH – Publications de la Section Historique de l’Institut Grand-ducal de Luxembourg
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.