Metadata: Empreintes 01

69 
Empreintes 
2008 
Vergleichbarer Zierat vom Pferdegeschirr ist überwiegend 
aus militärischem Kontext bekannt. Sehr ähnlich hinsicht- 
lich des verschnörkelten Rankenstils wie auch der geringen 
Stärke des Bronzeblechs sind einige Anhänger und Beschlä- 
ge aus den Kastellen Zugmantel, Saalburg, Weißenburg und 
Straubing. J. Oldenstein datiert diese durchbrochenen Bron- 
zeblecharbeiten zwischen der Mitte des 2. und der Mitte des 
3. Jahrhunderts n. Chr. Ein ähnlicher Pferdegeschirranhän- 
ger wurde allerdings bereits in einer Schicht vom Anfang des 
2. Jahrhunderts im Vicus von Kembs gefunden (Dept. Haut- 
Rhin, Frankreich). Die verzierten Pferdegeschirranhänger 
müssen jedoch nicht ausschließlich den militaria zugerechnet 
werden, wie u.a. die Darstellung eines auf solche Art ge- 
schmückten Pferds im großen Jagd-Mosaik von der Villa del 
Casale bei Piazza Armerina (Sizilien) zeigt (Abb.	3).< 
LITERATUR 
J. OLDENStEIN, Studien zu Beschlägen und Zierat an der Ausrüstung der römischen Auxilia- 
reinheiten des obergermanisch-rätischen Limesgebietes aus dem zweiten und dritten Jahr- 
hundert n. Chr., BerRGK 57, 1976, 49-284, taf. 32, 234 ; taf. 33, 252-254 ; taf. 54, 643 ; 
taf. 88, 11.44.1145. 
B. FORt, Les militaria et l’occupation militaire de l’agglomération secondaire de Kembs- 
Cambete (Haut-Rhin) sous le Haut-Empire, R.A.E. 52, 2003, 386 Abb. 7, 37. 
Abb.	2		Pferdegeschirranhänger 
im MNHA (Fundort Dalheim ?) 
(© MNHA). 
Abb.	3		Großes Jagd-Mosaik (Detail), Villa del Casale, Piazza Armerina 
(Quelle : G. Giovanni, Piazza Armerina. Roman Civlisation through the 
Mosaics of the Villa del Casale (Palermo, 1987).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.