3 04 ‘ 2022   museomag 
EDITORIAL 
LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, 
Mit dem Anfang des Schuljahres starten traditionsgemäß 
auch unsere Museen in eine neue Saison. Dies belegen 
in der aktuellen Ausgabe unseres museomag gleich zwei 
Beiträge: Auf den Seiten 4-5 berichtet Katja Taylor über 
die erste Retrospektive zum Werk des luxemburgischen 
Malers Gast Michels (1954-2013), welche das MNHA in 
enger Zusammenarbeit mit dem Cercle Cité und den 
Söhnen des Künstlers zusammengestellt hat. Sie wird 
am 6. Oktober sowohl am Place d’Armes wie auch am 
Fischmarkt ihre Tore öffnen. Darüber hinaus erwartet 
Sie ab dem 15. Dezember am Fischmarkt ein weiteres, 
spektakuläres Projekt. Für die Ausstellung Inspired 
by Steichen ist es uns in der Tat gelungen, weltweit 
erstmalig den belgischen Bildhauer Hans Op de Beeck 
und den niederländischen Fotografen Erwin Olaf zu 
einem gemeinsamen Kunstprojekt zusammenbringen: 
Mehr darüber aus der Feder von Ruud Priem auf den 
Seiten 9-11. 
Die mit großem Publikumserfolg und erheblichem 
Medienecho bereits seit dem 8. April laufende 
Ausstellung Luxemburgs koloniale Vergangenheit 
hinterlässt ebenfalls ihre Spuren: Auf den Seiten 6-8 
interviewt Régis Moes den luxemburgischen Juristen 
Michel Erpelding zur Frage heutiger juristischer 
Verantwortlichkeiten bezüglich der Verbrechen der 
Kolonialzeit. Sonia da Silva spürt dagegen auf den 
Seiten 19-21 den wirtschaftlichen Folgen der Kolonialzeit 
am Beispiel der Kaffeeproduktion nach. Ausgangspunkt 
hierfür war eine Begegnung mit Joachim Munganga, 
dem Gründer der kongolesischen Kaffee-Kooperative 
SOPACDI, den wir anlässlich der Eröffnung der 
Ausstellung in Luxemburg begrüßen konnten. 
Auch unsere Sammlungen kommen nicht zu 
kurz, denn gleich zwei Beiträge sind diesem Thema 
gewidmet. So berichtet Cécile Arnould auf den Seiten 
12-13 über eine wertvolle Medaille, die aktuell in der 
Ausstellung Collect10ns 2012-2022 im M3E zu sehen ist, 
und Ruud Priem stellt auf den Seiten 16-17 ein Portrait 
vor, das unser Museum auf der diesjährigen TEFAF in 
Maastricht erwerben konnte. Seine Recherchen haben 
ergeben, dass es sich bei der Dargestellten wohl um 
Peg Woffington (ca. 1714-1760), irische Schauspielerin 
und Society-Star ihrer Zeit, handelt, und beim Gemälde 
somit um eines der Hauptwerke von James Latham 
(ca. 1696-1747), des „irischen Van Dyck“. Auch dieses 
charmante Gemälde wird in Kürze im Portraitraum auf 
der 3. Etage zu sehen sein. 
Ohne direkten Bezug zu unseren Sammlungen 
aber deswegen nicht weniger interessant ist das 
Interview, das Simone Feis mit dem deutschen Autor 
Tom Hillenbrand führen konnte. Seine mittlerweile 
schon 7 Bände umfassende Xavier-Kieffer-Krimiserie 
spielt in Luxemburg-Stadt. Die Hauptfigur betreibt ein 
Restaurant in einem historischen Festungsgebäude in 
Clausen, also unweit der Hielepaart, Sitz unseres Centre 
de documentation sur la forteresse. Das Interview finden 
Sie auf den Seiten 22-23 unseres Magazins. 
Last but not least: Am 8. Oktober laden die sieben 
Staater Muséeën erneut zur Museumsnacht ein, dem 
jährlichen Highlight, das sich Kultur- und Museums- 
Liebhaber nicht entgehen lassen sollten. Sie können 
uns von 17 Uhr bis 1 Uhr morgens besuchen. Die 21. 
Ausgabe erwartet Sie mit einem speziellen Programm 
aus Führungen, Musik, Performances, Workshops und 
kulinarischen Überraschungen. Wir hoffen sehr, Sie dort 
begrüßen zu können! 
Kommen Sie gut und gesund in den Herbst, auf recht 
bald in einem unserer Museen! 
MICHEL POLFER 
MUSEUMSDIREKTOR 
© 
éric chenal