4 museomag   03 ‘ 2020 
WIE EIN SCHNEESTURM EINE 
LEIDENSCHAFT ENTFACHTE 
DIE HAUKOHL FAMILY COLLECTION – DIE GRÖSSTE SAMMLUNG 
FLORENTINISCHER BAROCKMALEREI AUSSERHALB ITALIENS 
Bartholomeo Bimbi: „Stilleben“ – eine Schenkung von der Stiftung La Marck. 
© 
mnha/tom 
lucas 
Ab dem 15. Oktober präsentieren wir am Fischmarkt 
die Haukohl Family Collection. Diese in vier Jahrzehn- 
ten zusammengetragene und immer noch ausgebaute 
Sammlung umfasst Gemälde aller wichtigen Maler aus 
dem Florenz des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Ihr 
Herzstück bilden Werke dreier Generationen der Fami- 
lie Dandini, beginnend mit Cesare Dandini (1596-1657), 
einem der führenden Maler im Florenz des frühen 17. 
Jahrhunderts. Er begründete eine Malerdynastie, die 
sich besonders mit weiblichen Porträts einen Namen 
machte. Auch sein jüngerer Bruder Vincenzo und des- 
sen Neffe Pietro Dandini sind mit herausragenden Ge- 
mälden vertreten. 
Aber auch andere große Namen des florentinischen 
Barock, etwa Mario Balassi, Jacoppo da Empoli, Felice 
Ficherelli, Francesco Furini, Alessandro Gherardini, 
Onorio Marinari, Justus Sutermans und Ottavio Vannini 
sind mit wichtigen Bildern vertreten. 
Vier polychrome Stuckreliefs von Antonio Monauti 
(1683-1746), barocke Porträt-Interpretationen der 
Renaissancegrößen Michelangelo Buonarroti, Niccolò 
Machiavelli, Marsilio Ficino sowie des Universalgelehr- 
ten Galileo Galilei, werfen ein besonderes Licht auf die 
geistesgeschichtliche Entwicklung im Florenz der me- 
diceischen Großherzöge. Eine Harlekin-Darstellung 
von Domenico Feretti (1692-1768) bildet ein weiteres 
beredtes Beispiel dafür, dass die Kunst in Florenz auch 
nach dem Ende der Renaissance auf höchstem Niveau 
fortgeführt wurde. 
Die über 30 Werke der Haukohl Family Collection 
werden durch einige Gemälde aus den Beständen des 
MNHA ergänzt. 
Die Ausstellung zeigt, dass die im Schatten ihrer be- 
rühmten Vorgänger der Renaissance stehenden Flo- 
rentiner Künstler des Barock lange zu Unrecht vernach- 
lässigt wurden. Im Gegensatz zu anderen Zentren wie 
Rom, Bologna oder Venedig erfreute sich in Florenz die 
Zeichnung als Grundlage der Malerei weiterhin höchs- 
ter Wertschätzung. Künstler wie Auftraggeber zogen 
eine intellektuelle – man könnte sagen vergeistigte 
– Grundhaltung jeder plakativen Dramatik und Emo- 
tionalität vor. Viele der Gemälde der Haukohl Family 
Collection werden zudem in prachtvollen historischen 
Rahmen aus ihrer Entstehungszeit präsentiert und ent- 
falten dadurch als „Gesamtkunstwerk“ einen zusätzli- 
chen Reiz.