6 museomag 02 ‘ 2017 weltgeschichte zum anfassen der londoner vertrag von 1867 seit 150 Jahren im nationalarchiv von luxemburg • was war 1867 alles los? Bismarck wird Bundeskanzler, die österreichisch- ungarische Doppelmonarchie wird gegründet, Sisi in Ungarn gekrönt, in Wien erklingt erstmals der Donauwalzer von Johann Strauss, während der Bruder des Kaisers Franz-Joseph, Maximilian, Kaiser von Mexiko, dort von den republikanischen Truppen erschossen wird. Napoleon III. feiert auf der Weltausstellung in Paris, sich selbst, Frankreich und die Welt. Alfred Nobel patentiert das Dynamit und Tolstoi schließt „Krieg und Frieden“ ab, Karl Marx veröffentlicht den ersten Band von „Das Kapital“, die Vereinigten Staaten von Amerika kaufen dem Kaiserreich Russland Alaska ab, Kanada wird unabhängig… und die Luxemburgkrise wird gelöst! • Der LonDoner Vertrag Um die internationalen Spannungen, die um Luxemburg herum entstanden waren, zu entschärfen, hatte man die Londoner Konferenz einberufen, an der auch die Garantiemächte vom Londoner Vertrag von 1839 teilnahmen. Obwohl sie erst am 7. Mai nach London gereist waren und nicht vorher über den Inhalt des Vertrags informiert worden waren, unterschrieben Staatsminister Victor de Tornaco und Emmanuel Servais, Mitglied vom Staatsrat, bereits am 11. Mai 1867 als Bevollmächtigte von Wilhelm III., König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg, dessen Bruder, Prinz Heinrich, Luxemburg stellvetretend verwaltete, die Schlussakte. Die acht prächtigen Ratifikationen mit den beeindruckenden Siegeln der gekrönten Staatsoberhäupter von Belgien, Frankreich, Großbritannien, Österreich, den Niederlanden, Preußen, Russland und dem neu vereinten Italien - welches damit seinen ersten internationalen Vertrag unterzeichnete - werden seitdem in Luxemburg aufbewahrt. Und die erste Ratifikation eines internationalen Vertrags durch die Regierung des Großherzogtums befindet sich in den ausländischen Archiven. • Wieso War so eine eiLe geboten? Der Deutsche Bund war 1866 nach dem Krieg mit Preußen aufgelöst worden, sein Mitglied Luxemburg wollte nicht in den neuen Norddeutschen Bund unter preußischer Regie integriert werden, womit die Stellung Luxemburgs als Bundesfestung nicht mehr zu halten war. Hinzu kam, daß der Kaiser von Frankreich, © éric chenal Die englische Ratifikation des Londoner Vertrages von 1867 mit dem Siegel und der Unterschrift von Queen Victoria.