123 Empreintes 2009 NAMUR M.A. – PSH 41, 1890, XVII. PAULy F. – Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Das Landkapitel Mersch, 1970, 198-201. PoLFER M. – Spätantike und frühmittelalterliche Kirchenbauten der Kirchenprovinz Trier – eine Bestandsaufnahme aus archäologischer Sicht, in: PSH CXVII, 2000, 37-92. PSH 8 (ohne Autor) – Différentes substructions de l’époque gallo-romaine mises à découvert en 1852, 1852, 18/132. Rapport von Professor Engling vom 11. November 1852 in den Museumsakten. Rapport du Conservateur pour les Années 1940-1949, PSH 71, 1950, 215, 287f. RISToW S. – Frühes Christentum im Rheinland, Die Zeugnisse der archäologischen und historischen quellen an Rhein, Maas und Mosel, Jahrbuch 2006 des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2007. RISToW S. – Kontinuität und Umbruch, in: Archäologie in Deutschland 5, 2006/a, 22-26. RISToW S. – Grab und Kirche. Zur funktionalen Bestimmung arch. Baubefunde im östl. Fran- kenreich. Röm. quartalschr. Christl. Altkde. 101, 2006/b, 214ff. SCHAAFF H. – Die Altertümer der Merowingerzeit im Großherzogtum Luxemburg, in: Dossiers d’Archéologie du Musée national d’Histoire et d’Art II, 1993. SCHAUB J./HILLER F. – Münzprägestätte Saareinsming, in: Die Römer an Mosel und Saar, Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland (Aus- stellungskatalog), 1983, 298-299. STAUD R.M., REUTER J. – Die kirchlichen Kunstdenkmäler des Dekanates Echternach, in: Hémecht 1953, 332-336. VAN RECHEM H. – Restauratie o.L.V.-Geboorte basiliek Tongeren (Tongeren 2003). VAN WERWEKE N. – Kulturgeschichte des Luxemburger Landes, 1882. WAMPACH C. – Urkunden und quellenbuch (UqB) V. WEILLER R. – Monnaies antiques découvertes au Grand-Duché de Luxembourg II, 1972.