109 
Empreintes 
2009 
Sucht man in der geographischen Umgebung des Fundortes 
nach Bezugspunkten, so bietet sich in erster Linie die Villa 
von Vichten-„an der Lae“ an. Sie liegt nur etwas mehr als 
1 km vom Fundort der kleinen Bronzemaske entfernt und 
wurde 1995 teilweise ausgegraben. Sowohl im hervorragend 
erhaltenen Mosaikfußboden des Empfangssaals als auch in 
der Wandmalerei dieser Villa spielen Masken eine Rolle. 
Eine auf dem Mosaik dargestellte Maske (Abb.	4) zeigt in den 
Gesichtszügen wie in der Frisur sogar enge Übereinstimmun- 
gen mit der kleinen Bronzemaske, auch wenn die Haare der 
Maske auf dem Mosaik noch durch ein horizontales Stirn- 
band untergliedert werden. Bei dieser Maske handelt es sich 
mit Sicherheit um die Darstellung einer Komödienmaske, 
denn sie wird von Thalia, der mit der Komödie verbundenen 
Muse, im Arm gehalten. Im nächsten Feld ist die Muse Mel- 
pomene, die für die Tragödie zuständig ist, wieder mit einer 
Maske im linken Arm dargestellt. Diese zweite Maske hat 
jedoch sehr unharmonische, expressive Gesichtszüge und ihr 
Haar ist aufgelöst in langen Strähnen nach hinten wehend 
gezeigt, so dass sie ganz anders wirkt als die Bronzemaske 
mit ihrem harmonischen, nur von leichtem Pathos bewegten 
Gesichtsausdruck. Das Mosaik ist eines der ‚Highlights‘ un- 
ter den Funden aus der Villa von Vichten 15. Der große, viel- 
farbige und exzellent erhaltene Fußboden aus der Zeit um 
240 n. Chr. gehört zu den schönsten aus der römischen Welt 
bekannten Darstellungen der Neun Musen. 
Abb.	3		Keramikminiaturmaske aus Andernach, Stadtmuseum Andernach (Foto: H. Rose). 
 5 
 RoSE 2006, 49-52, 94 f. 
 6 
 MENZEL 1966, Nr. 112, 118-119. 
 7 
 MENZEL 1986, Nr. 342, 345, 464a, 465-467. 
 8 
 MENZEL 1966, Nr. 536-537 549, 554-446, 561. – MENZEL 1986, Nr. 252- 
254. - FAIDER-FEyTMANS 1979, Nr. 323, 329-332, 344. 
 9 
 FAIDER-FEyTMANS 1979, Nr. 174-175. 
10 
 MENZEL 1986, Nr. 563. 
11 
 FAIDER-FEyTMANS 1979, Nr. 240. 
12 
 LANDES 1989, 137-143 („4 – Masques en bronze“). 
13 
 RoSE 2006, Kat. Nr. 156, 177, 180. 
14 
 RoSE 2003. 
15 
 KRIER 2002, 44-47.