51 Empreintes 2009 1 2 3 4 5 8 9 10 6 7 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 A B C D E F G H römische Siedlungsstellen römische Gräber Qanat Quelle/Kultplatz spätrömische Festung vorgeschichtliches Grab Abb. 1 Römische Fundstellen im Umkreis von ca. 3 Kilometern um die Ausgrabung „Koibestrachen“ (= 1.): 2. Burange, 3. „Buetebuurg“, 4. „Tattebierg“, 5. „Moren/Maueren“, 6. „Ponk“, 7. „Schurel, 8. „a Feschtem“, 9. Noertzange, 10. „Langenweller“, 11. Fennange, 12. „Geispelt“, 13. „a Wolser“, 14. „Mëchelaker“/“Buedem- Bierensheck“, 15. „Kallek“, 16. „op der anner Säit vum Weier“, 17. „Krakelshaff“, 18. „Leschemer“, 19. „Brannenbuesch“, 20. „hënnescht Kaandel“, 21. „Dennert“, 22. „Wal“, 23. „Gehaansbierg“, 24. „a Feschtem“, 25 & 26 – „Stiwelbierg“, A. „Koibestrachen“, B. „Bierensheck“, C. Budersberg-„am Suedgen“/ “Ponk“, D. Budersberg-„Rue Mont Saint Jean“, E. „beim hauwen Paerchen“, F. „hënnescht Kaandel“, G. „Uechtwé“, H. Noertzange-„Stiwelbierg“.