121 Empreintes 2008 zu ehelichen begehre. Der Coup konnte vereitelt werden : „Wir stellten“, so der Autobiograph, „die Burg Tirol und die Madame unter Bewachung“ (c. 14). Vielleicht war es auch umgekehrt und sperrte Margarete den Knaben, ihren Ge- mahl, vom Herrschaftszentrum und allen Burgen aus und trieb ihn mit seinem großen Bruder samt den böhmischen Administratoren aus dem Land. Die Überlieferung verwehrt eine sichere Entscheidung. Indes, ein- oder ausgesperrt, wie immer, Margarete verstieß wegen mangelnder Manneskraft ihren Gemahl (1341), und Tirol ließ sich nicht halten. Und so ging es fort, ein Leben in ewigem Kleinkrieg, bedingt von dynastischen Zufällen, umgeben von Verrat, von Miß- trauen, gebrochenen Eiden und tückischen Helfern ; man mußte ständig auf der Hut sein. Und wie diesen Grafen, so erging es auch den übrigen Herren und Fürsten mit Einschluß Abb. 2 Einladung zur Festveran- staltung vom 22. März 2007.