85 Zu den Arbeiten des Nationalmuseums auf der Escher Gleicht – Bilanz der Jahre 2002 bis 2006 Christiane Bis-Worch, Robert Wagner EINLEITUNG Die geplante Verlagerung der Schrebergärten von den Escher Nonnenwiesen auf die Gleicht führte im Sommer 2002 zu einer ersten systematischen Prospektion des Geländes mit Hilfe geophysikalischer Messmethoden, die jedoch aufgrund der Bodenbeschaffenheit wenig aussagekräftig war (Abb. 1.). Es schien daher angebracht, auf die eher klassische Methode der „Sondiergräben“ zurückzugreifen, die im Zuge der Auto- bahnprojekte im Ausland entwickelt wurde und die es er- möglicht, in relativ kurzer Zeit einen umfassenden Überblick über die archäologische Substanz zu bekommen. So wurden 2003 zunächst mit Hilfe eines von der Gemein- de zur Verfügung gestellten Baggers unter der Aufsicht der „Amis de l’Histoire et du Musée de la Ville d’Esch/Alzette“ (AHME) eine Reihe erster Suchgräben angelegt. Sobald die ersten Befunde zu Tage kamen, wurde das Nationalmuseum hinzu gerufen, welches dann unter der Aufsicht der Verfasse- rin in der Zeit vom 7.7. bis zum 23.7.2003 und vom 22.10. bis zum 28.11.2003 ein dichtes Netz von 375 Schnitten à 10 x 2 m über die unbepflanzte Fläche von ca. 8 ha (versetzt in 10 Meterabständen) angelegen ließ (Abb. 2). Allerdings muss hinzugefügt werden, dass aus budgetären und personellen Überlegungen heraus lediglich bis zum Er- reichen der archäologischen Strukturen bzw. geologischen Schichten gearbeitet und von weiteren archäologischen Un- tersuchungen abgesehen wurde. Es handelte sich somit nicht um eine Ausgrabung, sondern nur um eine Prospektion, die helfen sollte, die seit den Oberflächenprospektionen von Norbert Theis und Camille Robert bekannten archäologisch relevanten Stellen genauer zu determinieren. Geomagnetische Prospektion - Gleicht (Esch-sur-Alzette) Dezember 2002 Maßstab 1:1000 67100 67100 67150 67150 67200 67200 67250 67250 67300 67350 67350 67350 62250 62300 62350 62400 62450 62500 62550 62600 62250 62300 62350 62400 62450 62500 62550 62600 Relikte historischer Eisengewinnung Hinweise auf Fundamente Konzentrationen möglicher Verhüttungsplätze oder Brennöfen Moderne Strukturen (?) Anlage 1.4. Interpretation archäologischer Strukturen Abb. 1 Geomagnetische Prospektion der Gleicht durch eastern atlas (© eastern atlas). Geomagnetische Prospektion - Gleicht (Ech-sur-Alzette) Dezember 002 Maßstab 1:1000 67100 67100 67150 67150 67200 67200 67250 67250 67300 67350 67350 67350 6225062300623506240062450625006255062600 6225062300623506240062450625006255062600 Relikte historischer Eisengewinnung Hinweise auf Fundamente Konzentrationen öglicher erhüttungsplätze oder r f Moder t Anlage 1.4. Interpretation archäologischer Strukturen